Haupinhalt

Leitlinien für die Förderung der städtischen Biodiversität

scroll down
11. März 2025
Die Stadt Bülach hält mit den Leitlinien für die Förderung der städtischen Biodiversität fest, wie städtische Grün- und Freiräume geplant und gepflegt werden. Für die Verwaltung sind die Leitsätze und Anleitungen verbindlich. Private erhalten damit Anreize und Ideen, wie sie auf ihren Flächen selbst aktiv werden können. Mit den Leitlinien erfüllt der Stadtrat eines seiner Ziele für die Legislatur 2022–2026.

Der Stadtrat hat sich für die Legislatur 2022-2026 zum Ziel gesetzt, die Förderung der städtischen Biodiversität im Stadtraum in Leitlinien zu fassen. Grün- und Freiräume dienen der Bevölkerung als Aufenthalts- und Erholungsorte sowie Tieren und Pflanzen als Lebensraum. Diese Räume zu erhalten und mit Biodiversitäts-Massnahmen aufzuwerten, beeinflusst das Klima und die Lebensqualität in der Stadt positiv.

Leitsätze, Anleitungen und Referenzobjekte

Neun Leitsätze fassen zusammen, wie die Stadt die Biodiversität im Stadtraum fördert. Daraus abgeleitete Begrünungs- und Pflegegrundsätze dienen den Verwaltungsabteilungen als verbindliche Anleitung für die Planung, Erstellung und den Unterhalt der städtischen Grün- und Freiräume. Bei den Referenzobjekten «Trittstein Leeweg», «Kreisel Poststrasse/Feldstrasse», «Lindenhof», «Schulhaus Allmend», «Stadtweiher» und «Sport- und Freizeitanlage Hirslen» geht die Stadt mit gutem Beispiel voran und setzt schrittweise Biodiversitäts-Massnahmen um.

Keine Fläche zu klein, um ökologisch wertvoll zu sein – Anreize und Ideen für Private

Die Förderung der städtischen Biodiversität nimmt zusätzlich Fahrt auf, wenn auch Private, das Gewerbe und Liegenschaften-Verwaltungen auf ihren Flächen aktiv werden. Die Stadt setzt dazu auf ihre Vorbildfunktion, auf Sensibilisierung zur Bedeutung der Biodiversität und auf ein Informationsangebot, das mittelfristig auch eine Gartenberatung umfassen soll.

Bülach blüht auf – Start im Mai

Die Umsetzung und konkrete Anwendung der Leitlinien zur Förderung der städtischen Biodiversität startet am 28. Mai mit einem Informations- und Lancierungs-Anlass zur Eröffnung des neu gestalteten Referenzobjekts «Trittstein Leeweg». Zum Anlass und zum geplanten Beratungs-Angebot informiert die Stadt, wenn die letzten Details geklärt sind. Auf der städtischen Website werden unter www.buelach.ch/biodiversitaet laufend weitere Informationen, Tipps und Merkblätter zur Förderung der städtischen Biodiversität aufgeschaltet.

Marcel Peter
Stadtschreiber a. i.
Tel. 044 863 11 20
Mail