scroll down
Die Passerelle - ein eleganter Schwung über die Gleise.
Visualisierung der neuen Passerelle

Die Passerelle ist ein Projekt der Stadt Bülach und der Grundeigentümerschaften im Glasi und Guss. Die SBB begleiten das Vorhaben aktiv.

Mit dem Gestaltungsplan für Bülach Nord hat das Stadtparlament eine Passerelle für Bülach beschlossen und dem Stadtrat die entsprechenden Kompetenzen für die Planung und Umsetzung übertragen.

Die Passerelle hat gemäss Eisenbahngesetz den Status eines nationalen Infrastrukturprojekts. Das Bundesamt für Verkehr hat die Passerelle bewilligt.

Aktuell

Im Oktober stehen unter anderem Schalungs- und Betonierarbeiten für die Lifttürme und Treppen auf den Perrons an. Im November wird der Betonbau für die Passerelle weiter vorangetrieben. Eventuell sind noch kleinere Tiefbauarbeiten auszuführen. Bei diesen Arbeiten kann es Lärm geben. Die Ausführung bliebt technisch anspruchsvoll. Aus Sicherheitsgründen wird ein Teil der Arbeiten in der Nacht ausgeführt werden müssen.

Nacht- und Wochenend-Arbeiten finden wie folgt statt:

  • In den Nächten vom Freitag/Samstag, 24./25. Oktober, bis und mit Donnerstag/Freitag, 30./31. Oktober.
  • Am Wochenende vom 25./26. Oktober wird auch tagsüber gearbeitet.
  • Die Nacht-Arbeiten im November lassen sich nicht exakt datieren. Die Beton-Arbeiten werden je nach Baufortschritt und Witterung durchgeführt werden müssen.
  • An den Wochenenden im November wird tagsüber nicht gearbeitet.

Die Nachtarbeiten beginnen in der Regel um 20.00 Uhr und dauern bis 5.00 Uhr. Je nach Baustand können sich die Abläufe geringfügig ändern. Einzelne Nacht- und Wochenend-Arbeiten fallen allenfalls kürzer aus oder müssen verschoben werden. Alle Projektbeteiligten sind bestrebt, die Störungen so gering wie möglich zu halten und danken für das Verständnis. Die Stadt Bülach ist sich bewusst, dass die Nacht- und Wochenend-Arbeiten für die Anwohnerinnen und Anwohner mit Emissionen verbunden sind.

Hintergrund und Ausgangslage

Die Passerelle wird ein Gewinn für Bülach. Sie ist ein wichtiges Infrastruktur-Puzzleteil, um die Stadtteile im Norden komplett zu machen. Sie schliesst Glasi und Guss an den Bahnhof, ans Stadtzentrum, ans Naherholungsgebiet Spitalwald und an die öffentlichen Dienstleistungen im Westen von Bülach an (Spital, Sportzentrum Hirslen).

Die Passerelle lässt Bülach als Stadt zusammenwachsen. Es entstehen neue, direkte Verbindungen zwischen den verschiedenen Bülacher Stadtteilen im Norden, im Westen und im Zentrum. Die Anbindung an den öffentlichen Verkehr wird besser und barrierefrei. Die Passerelle wird für die nächsten 100 Jahre eine grosszügige Promenade über die Gleise und ein städtebauliches Stadttor für die einfahrenden Züge.

Termine und Kosten

Die Bauarbeiten starteten Ende Juni 2025. Bis Ende September 2025 wurden die Zugänge bei der Nordstrasse und beim Haus T errichtet. Danach finden bis Ende August 2026 die Arbeiten an den Stützen und Treppenkonstruktionen zwischen den Gleisen auf den Perrons statt. Ab Mitte August bis Ende Dezember 2026 werden die Stahlbrücken-Teile über die Gleise montiert. Ab Januar 2027 bis Ende Juni 2027 stehen die Schlussarbeiten an. Der Bau der Passerelle ist äusserst aufwändig und komplex. Er findet unterlaufendem Bahnbetrieb und bei rund 260 Zugdurchfahrten pro Tag statt.

Die Projektkosten belaufen sich auf 28,5 Millionen Franken. Die Stadt Bülach investiert 19,44 Millionen Franken. 4,76 Millionen Franken werden durch das Agglomerationsprogramm des Bundes übernommen. Die Grundeigentümerschaften in Glasi und Guss beteiligen sich mit 4,3 Millionen Franken.

Emissionen, Nacht- und Wochenend-Arbeiten, Einschränkungen

Die Bauleitung und alle Baubeteiligten bemühen sich, die Emissionen und Einschränkungen für die Anwohnerschaft und die Bahnreisenden so gering wie möglich zu halten. 

Aufgrund der hohen Komplexität des Bauvorhabens zwischen und über den Gleisen müssen aus Sicherheitsgründen für gewisse Arbeitsschritte Gleise gesperrt und die Fahrleitungen ausgeschaltet werden. Um den Bahnbetrieb im Zürcher Unterland dabei nicht zum Erliegen zu bringen, werden diese Arbeiten in der Nacht und an Wochenenden ausgeführt.

Die Stadt Bülach informiert hier auf der Website möglichst frühzeitig über anstehende Nacht- und Wochenend-Arbeiten.

Einschränkungen bei den Zug- und Busverbindungen am Bahnhof Bülach sind nicht zu erwarten. Wie immer hilft zur Sicherheit vor Antritt einer Reise ein Blick in den Online-Fahrplan auf sbb.ch oder in der SBB Mobile App.

Der temporäre Durchgang für Fussgängerinnen und Fussgänger über das Areal des Freiverlads bleibt während der Bauzeit grundsätzlich offen. Es kann sein, dass der Durchgang im Bauverlauf aus Logistik- oder Sicherheitsgründen für einzelne Tage oder Wochen geschlossen werden muss.

Anmeldung für Newsletter

Sie möchten per Mail vorab über anstehende Nachtarbeiten und Einschränkungen benachrichtigt werden? Hier können Sie sich für den Newsletter zur Passerelle Bülach anmelden. Die Anmeldung zum Newsletter ist auch weiter unten auf der Seite unter «Online-Dienste» verlinkt.

Neuigkeiten

DatumName