Beratung & Unterstützung
Beratung Anlaufstelle 60plus
Die Pro Senectute berät im Auftrag der Stadt Bülach Seniorinnen und Senioren ab 60, Angehörige und begleitende Fachpersonen.
- Die Beratung ist kostenlos.
- Die Beratenden sind an die gesetzliche Schweige-Pflicht gebunden.
Termin
- Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
- Die Beratung findet im Büro der Anlaufstelle 60plus oder bei Ihnen zu Hause statt.
Beratungs-Themen:
- mögliche Wohn-Formen
- Umzug- und Packhilfe
- Fragen rund um den Eintritt in ein Alters- und Pflegeheim
Unterstützung bei sozialen und persönlichen Schwierigkeiten
- Vorsorge-Auftrag
- Patienten-Verfügung
- Anordnung für den Todesfall
- Testament
- Auskünfte über Sozialversicherungen
- Auskünfte über Erwachsenenschutz-Recht
- Auskünfte über Beistandschaft für eine nahestehende Person
Informationen und Auskünfte für Angehörige
- Unterstützung beim geltend machen von Ansprüchen
- Prüfung von Finanz-Hilfen
- Budget-Beratung
Bedarfsabklärungsstelle für Personen mit Ergänzungsleistungen
Möchten Sie so lange wie möglich zuhause wohnen aber benötigen Unterstützung oder Hilfsmittel? Dann kontaktieren Frau Katharina Ruckstuhl von der Bedarfsabklärungsstelle. Die Beratung ist für Sie kostenlos.
Anmeldung und weitere Informationen
Bedarfsabklärungsstelle
Katharina Ruckstuhl
Allmendstr. 6
8180 Bülach
Tel. 044 863 18 25 / bas@buelach.ch
Elektronisches Patientendossier (EDP)
Neu in Bülach: Unterstützung bei der Erstellung des elektronischen Patientendossiers (EPD)
Das EPD ist eine digitale Ablage für Ihre medizinischen Dokumente: Übersichtlich, sicher und jederzeit für Sie oder Ihre behandelnden Fachpersonen einsehbar. Es hilft, im Notfall schnell die richtigen Informationen bereitzustellen und sorgt für eine bessere Koordination zwischen Ärztinnen, Spitälern und anderen Gesundheitsfachpersonen.
Ab sofort bietet das digital health center bülach (dhc) eine unkomplizierte Hilfe bei der Eröffnung des elektronischen Patientendossiers (EPD) an. Wer Unterstützung benötigt mit der Online-Erstellung oder sich nicht sicher ist, wie man vorgehen muss, kann direkt im dhc einen Termin vereinbaren und sich persönlich begleiten lassen.
Das brauchen Sie für die EPD-Eröffnung:
- einen gültigen biometrischen Pass oder eine Identitätskarte (Schweiz oder EU/EWR)
- ein Smartphone
- ein SwissID-Login, falls bereits vorhanden. Falls Sie noch keine SwissID haben, hilft das Team des dhc auch hier gerne weiter.
Gut zu wissen:
Das Angebot richtet sich an alle, die Unterstützung bei der Eröffnung wünschen - unabhängig vom Alter oder der digitalen Erfahrung. Begleitpersonen sind willkommen.
Terminvereinbarung und Kontakt:
Buchen Sie hier Ihren Termin gleich online oder rufen Sie das dhc unter +41 44 801 16 00 an.
Ort:
digital health center bülach, Trafostrasse 1, 8180 Bülach
Vorsorge-Auftrag
Eintragung des Hinterlegungsorts
Beim Zivilstandsamt kann eingetragen werden, wo der Vorsorge-Auftrag hinterlegt ist. Eine Hinterlegung des Vorsorge-Auftrags beim Zivilstandsamt ist nicht möglich.
Antrag stellen
Sie können den Antrag auf Eintragung des Hinterlegungs-Ortes persönlich oder schriftlich mit dem untenstehenden Formular (siehe Dokumente) stellen. Sie können den Antrag bei jedem Zivilstandsamt in der Schweiz stellen.
Schriftlicher Antrag
Reichen Sie das Antrags-Formular (siehe Dokumente) beim Zivilstandsamt ein.
Beilagen: Kopie eines Identitäts-Nachweises (Pass oder Identitäts-Karte)
Persönliche Antrag
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin. Sie müssen einen Identitäts-Nachweis (Pass oder Identitäts-Karte) mitnehmen.
Gebühren
- Eintragung, Änderung oder Löschung: CHF 75.-
- Bestätigung der Eintragung: CHF 30.-
Hinterlegung des Vorsorge-Auftrags
Der Vorsorge-Auftrag kann bei der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Bülach Nord hinterlegt werden.
Gebühr
Hinterlegung: CHF 150.-
Ärztlicher Notfall-Dienst
Gratis-Telefonnummer für Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Bülach
0800 33 66 55
Beratung und Unterstützung
- in medizinischen Notfällen
- bei der Suche nach ärztlichen, zahnärztlichen und pharamazeutischen Dienstleister
- Vermittlung an die Spitex und Spitäler