Hauptinhalt

scroll down

Das Konzept Schwamm-Stadt ist eine Antwort auf die klimatischen Herausforderungen im urbanen Raum. Mehr Grünflächen in der Stadt und ein an das Klima angepasstes Wasser-Management können zu einem angenehmen Stadt-Klima beitragen. Mit dem Pilot-Projekt Pocket Schwammstadt sammelt die Stadt Bülach Erfahrungen zu diesem Zukunfts-Thema.

Weil immer mehr Boden luft- und wasserdicht abgedeckt wird (Versiegelung), kann Regen-Wasser in den Städten schlecht versickern und fliesst zu schnell ab. Vor allem bei starkem Regen sind die Kanalisationen überlastet. In den Sommer-Monaten speichern Beton, Asphalt, Glas und Stein die Wärme dadurch bilden sich Hitze-Inseln.

Konzept Schwammstadt

Regenwasser nutzen

In der Schwammstadt wird Regen aufgefangen und das Wasser vor Ort gespeichert. Zum Beispiel durch Dach- und Fassadenbegrünung (Nr. 1 und Nr. 2 im Bild oben), oder durch temporäre Wasserflächen (Nr. 3) und Regenwasserspeicher (Nr. 4). Das gespeicherte Wasser wird zur Bewässerung von Grünflächen eingesetzt (Nr. 5).

Durchlässige Oberflächen

Regenwasser wird in der Schwammstadt langsam verdunstet und nicht wie heute üblich möglichst schnell aus den Strassen und aus der Stadt abgeleitet. Dafür werden Sickergräben und Verdunstungsbeete eingerichtet (Nr. 6). Durchlässige Beläge machen es möglich, dass Wasser versickern kann (Nr. 7). Auch Bäume profitieren von Wasserspeichern (Nr. 8).

Begrünung

Stadtbäume (Nr. 9), Pergolen (Nr. 10), Grünflächen (Nr. 11) und offene Wasserflächen (Nr. 12) tragen über die Verdunstung von Wasser zur Kühlung bei und spenden Schatten in der Stadt.

Vorteile

  • Gebäude sind besser geschützt.
  • Die Kanalisation wird entlastet.
  • Die Hitze in der Stadt wird reduziert.
  • Das Wasser steht den Pflanzen in der Stadt zur Verfügung.
  • Es entsteht ein attraktiver Lebensraum. 
  • Die Verwendung von Wasser wird effizienter.

Pocket-Schwamm-Stadt als Pilot-Projekt

An der Ecke Marktgasse / Rathausgasse steht ein Modell der Schwammstadt. Mit dem zeigt die Stadt Bülach anhand eines einfachen Modells auf, wie die Schwammstadt funktioniert. Das Projekt wird von der Stadt Bülach gemeinsam mit der Mobiliar umgesetzt. 

Andrea Spycher (Stadträtin Umwelt und Infrastruktur), Max Suter (Generalagent Die Mobiliar), Thoms Kuhn (Leiter Umwelt), Heinz Führer (Leiter Grünraum), Raffael Känzig (Projektleiter Hunziker Betatech), Reto Bütikofer (Mitarbeiter Forstwerkof) (v.r.n.l)
 
Name Beschreibung
Name Download