scroll down

Rathaus

Das Rathaus wurde 1672 bis 1673 durch den Baumeister Heinrich Gassmann errichtet. In den Jahren 1745 und 1803 fanden kleinere Renovationen statt. 1831 wurde das Rathaus zum Bezirksgebäude ausgebaut, da Bülach zum Bezirks-Hauptort wurde.

Bis in das Jahr 2021 befanden sich im Rathaus Büros der Stadtverwaltung. Die Stadtverwaltung zog danach ins neu erstellte Stadthaus. Seit diesem Zeitpunkt vermietet die Stadt Bülach eine Wohnung, Einzelbüros und Co-Working-Plätze im Rathaus. 

Rathaussaal

Im ersten Obergeschoss liegt der im typischen Renaissance-Barock-Übergangs-Stil ausgeführte Rathaussaal. Der Zugang zum Saal ist prächtig. Die Tür aus Nussbaum-Holz ist aufwendig verziert. Im Saal gibt es ein Buffet aus Nussbaum-Holz mit vielen kleinen Schnitzereien im Renaissance-Stil und ein Giess-Fass aus Zinn.

Turm-Ofen im Rathaussaal

Das Prunkstück des Saals ist der Turm-Ofen. Hans Heinrich Graf (1635-1696) baute ihn 1673. Der Ofen ist achteckig und mit Fayence-Kunst von Heinrich Pfau (1642-1719) bemalt.

Der zweigeschossige Ofen steht auf gebrauchten Sandstein-Füssen und folgt einem üblichen Aufbau mit Unterbau, Turm und Wandverkleidung. Den oberen Abschluss des Ofens bildet ein auskragendes Kranz-Gesimse mit bekrönendem Puttenfries aus durchbrochenen Relief-Kacheln, in welches eine Wappen-Kartusche mit der Jahreszahl 1673 eingesetzt ist. Unterbau, Oberbau und Wandverkleidung werden durch hervortretende Eck-Kacheln und reich profilierte Gesims-Kacheln in niedere Füllungsfriese und hochrechteckige Füllungsfelder unterteilt. Die struktiven Eck-Kacheln sind beim Unterbau und der Wandverkleidung mit Apostel-Darstellungen und am Turm-Aufsatz mit Darstellungen der acht Tugenden bemalt. Auf den Füllungskacheln sind in rollwerkartigen Kartuschen-Szenen aus der Genesis mit Begleitsprüchen dargestellt. Das Fries beim Kranz-Gesimse enthält die Wappen der Stadtvorsteher sowie Masken- und Jagd-Darstellungen.

Quelle: Schweizerische Kunstführer

Benützung des Rathaus-Saals

  • Im Rathaussaal finden Trauungen statt.
  • Alle 2 Wochen findet die Stadtratssitzung im Rathaussaal statt.
  • Im übrigen dient er heute als Sitzungszimmer.