scroll down
9. Juli 2025

Digital-/ICT-Strategie 2025-2029


Der Stadtrat hat die Digital-/ICT-Strategie 2025-2029 genehmigt. Die Digital-/ICT-Strategie beschreibt, wie die Stadt Bülach in Zukunft digital arbeiten will. Sie schafft ein gemeinsames Verständnis für die digitale Entwicklung. Die Digital-/ICT-Strategie steht auf www.buelach.ch/digital zur Verfügung.

Fünf Schwerpunkte geben den Kurs der ICT-Roadmap vor: Kompetenz, Sicherheit, Prozesse, Künstliche Intelligenz (KI) und Daten. Die Strategie ist aus dem Legislaturprogramm 2022-2026 abgeleitet. Sie baut auf der bisherigen Digital-/ICT-Strategie 2020-2024 auf.


Die Digitalisierung nimmt einen hohen Stellenwert ein: Bülach will die Chancen der Digitalisierung und moderne ICT-Technologien nutzen. Interne und externe Anspruchsgruppen sollen von einem einfachen und gut ausgebauten digitalen Angebot profitieren. Die Investitionen in die ICT erfolgen wirtschaftlich: Sie bringen grossen Nutzen und optimieren die Kosten.

 


Erhöhung Stellenplan im Bereich Informatik


Der Stellenplan im Bereich Informatik wird per 1. September 2025 um 200 Stellenprozente von 790 auf 990 Stellenprozente erhöht. Das erlaubt es, die Digitalisierung zu stärken.

Die Digitalisierung ist und wird auch in Zukunft ein grosser Schwerpunkt sein. Das macht die vom Stadtrat verabschiedete Digital-/ICT-Strategie deutlich. Weiter weist der Bericht der BDO «Externe Überprüfung der Stadtverwaltung Bülach» vom 23. Januar 2025 auf ein Potenzial in der Digitalisierung hin. Zudem treten ab 2026 neue kantonale gesetzliche Bestimmungen in Kraft; sie verlangen immer mehr digitale Prozesse, auch im Austausch mit Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Informatik muss sich deshalb weiterentwickeln: weg vom reinen Infrastruktur-Betreiber zu einer ICT-Service-Organisation. Dafür braucht es neue Funktionen und zusätzliche Stellenprozente.


Der Stadtrat hat die zusätzlichen Personalkosten von 87 000 Franken für das Jahr 2025 im Rahmen seiner Kreditkompetenz genehmigt.



Tempo 30: Auftrag für Verkehrsplanung vergeben


Der Stadtrat hat die SNZ Ingenieure und Planer AG, Zürich, beauftragt, beim Ausarbeiten der Grundlagen für die grossflächige Einführung von Tempo 30 fachlich zu unterstützen.

Die SNZ Ingenieure und Planer AG erbringen die Leistung zum Preis von 72 000 Franken. Der Stadtrat hat den dafür nötigen Kredit freigegeben. Der Konzeptentwurf wird im 1. Quartal 2026 vorliegen. Anschliessend finden Anhörungen und Stellungnahmen statt. Die Konzeptverabschiedung und allfällige Kreditvorlage an das Stadtparlament folgen bis im 4. Quartal 2026.

 


Hochwasserschutz: Ersatz Schwellen-Verbauung beim Simeligraben


Der Stadtrat hat für den Ersatz der Schwellen-Verbauung beim Simeligraben einen Kredit von 289 000 Franken genehmigt. Gleichzeitig hat er die Aufträge für die Projektierung und Bauleitung sowie für die Bauarbeiten vergeben.

Die Projektierung und Bauleitung übernimmt die Sieber & Liechti GmbH, Ennetbaden AG. Die Bauarbeiten leistet die Würmli AG, Bäretswil ZH.
Der Simeligraben ist ein Bach, der nordöstlich des Bülacher Siedlungsgebiets im Dättenberg entspringt. Er mündet in die Glatt. Oberhalb des Bahnhofs Glattfelden gibt es auf Bülacher Boden einen steilen Abschnitt. Dort ist eine Schwellen-Verbauung eingebaut. Sie stabilisiert die Bachsohle sowie die Böschungen und schützt die angrenzenden Infrastrukturen. Diese Schwellen-Verbauung muss altersbedingt saniert werden.

 


Koordiniertes Projekt Siedlungsentwässerung Erachfeldstrasse und Fliederweg


Der Stadtrat hat für Ingenieur-Leistungen sowie für technische Untersuchungen und Prüfungen einen Kredit von 337 000 Franken genehmigt. Die Buchmann Partner AG, Uster ZH, hat er mit den Ingenieur-Leistungen beauftragt.
Die Arbeiten zur Siedlungsentwässerung basieren auf einem technischen Variantenstudium, das 2024 durchgeführt worden ist. Das Projekt wird aufgrund verschiedener Abhängigkeiten und Synergien koordiniert mit dem Alterszentrum Grampen 2 gebaut. Im Gebiet Erachfeldstrasse/Fliederweg sind weitere Bauprojekte geplant; die Erneuerung diverser Werkleitungen, der Ersatz der Wertstoff-Sammelstelle Grampen und die Erneuerung des Parkplatzes Südstrasse. Alle Projekt-Teile werden daher in einem gemeinsamen, koordinierten Projekt geplant und umgesetzt. Das beschleunigt die Projektierung, vereinfacht die Koordination und erhöht die Qualität. Das koordinierte Projekt umfasst Massnahmen bezüglich Siedlungsentwässerung, Strassen, Wasserversorgung, Parkplatz Südstrasse und Wertstoff-Sammelstelle Grampen.
 


Kanal-Innensanierung: Kreditbewilligung und Arbeitsvergaben


Der Stadtrat hat für die Sanierung der Abwasserleitungen in der Ackerstrasse einen Kredit von 120 000 Franken genehmigt. Zudem hat er die Arbeiten vergeben.
Die Kanal-Innensanierungen erbringt zum Preis von 59 000 Franken die Akasan AG, Wängi TG. Die manuellen Schacht-Sanierungen sowie den Leitereinbau/-ersatz wird zum Preis von 13 000 Franken die Andremo GmbH, Bachenbülach, vornehmen. Die Bauleitung übernimmt zum Preis von rund 10 000 Franken die Gossweiler Ingenieure AG, Bülach. Die Arbeiten sind ab Herbst 2025 vorgesehen.

 


Einbürgerungen


Der Stadtrat hat fünf Einbürgerungsanträgen ausländischer Staatsangehöriger unter dem Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung zugestimmt. Die Gesuchsstellenden stammen aus Ägypten, Bulgarien, Deutschland und aus den Philippinen.

 


Marcel Peter 
Stadtschreiber a. i. 
Tel. 044 863 11 20 
Mail