scroll down
7. Juli 2025

Revision der Jahresrechnung 2024: sehr gutes Ergebnis

Der Revisionsbericht zur Jahresrechnung 2024 fiel sehr gut aus.

Die Verwaltungsrevisionen AG, Dielsdorf ZH, hat die Jahresrechnung 2024 der Stadt Bülach revidiert. Der Stadtrat hat den Revisionsbericht zur Kenntnis genommen. Er dankt den Mitarbeitenden des Bereichs Finanzen für ihre sorgfältige und gute Arbeit.

 

Abrechnungen

Der Stadtrat hat folgende Abrechnungen genehmigt:

Schulhaus Hohfuri: Fassadensanierung und Schaffung eines Begegnungsraums

Die Abrechnung schliesst mit Kosten von 138 000 Franken ab. Der bewilligte Kredit wird um 22 000 Franken unterschritten.

Die Unterschreitung des Kredits hat zwei Gründe: Der Budgetposten «Reserve» wurde nicht benötigt. Die Gärtnerarbeiten waren weniger umfangreich als angenommen.

 

Schulhaus Schwerzgrueb: Umbau Wohnung für Schulergänzende Betreuung

Die Abrechnung schliesst mit Kosten von 212 000 Franken ab. Der bewilligte Kredit wird um 22 000 Franken überschritten.

Die Überschreitung des Kredits ist vor allem auf Arbeiten zurückzuführen, die mit der Baubewilligung verlangt wurden. Ein Teil der Kanalisation wurde für 21 000 Franken saniert, und die bestehenden Türen mussten durch Brandschutz-Türen ersetzt werden.

 

Immobilienstrategie 2025-2032

Der Stadtrat hat die Immobilienstrategie 2025-2032 genehmigt. Diese gibt die grundsätzliche Richtung für Planung, Bau, Bewirtschaftung und Nutzung der städtischen Immobilien vor.

Die Strategie dient der Verwaltung als interne Arbeitsgrundlage. Über konkrete Immobiliengeschäfte, die sich daraus ergeben, wird separat und öffentlich informiert. 
 

Neuer Bagger für den Bereich Umwelt

Der Stadtrat hat einen Kredit von 81 000 Franken für den Kauf eines Baggers bewilligt. Die RUBAG AG, Otelfingen ZH, liefert den Bagger.

Der neue Bagger ersetzt ein altes Gerät, das viele Jahre im Einsatz war. Die Mitarbeitenden des Bereichs Umwelt nutzen den Bagger täglich.

 

Schutz-Massnahmen für Esel im Stadtweiher

Der Stadtrat ergreift Massnahmen zum Schutz der Esel, die im Stadtweiher leben.

Der Stadtweiher als Naherholungsgebiet für Jung und Alt mit seiner Grünfläche, dem grossen Spielplatz und den verschiedenen Tieren ist nicht nur bei der Bülacher Bevölkerung sehr beliebt, er zieht auch viele Besuchende aus der Umgebung an. Nebst Enten, Gänsen, Fischen und Amphibien leben im Areal des Stadtweihers auch verschiedene Vögel (Voliere) sowie Ziegen und Esel. Verantwortlich für den Unterhalt des Stadtweihers sowie die Betreuung der Tiere ist die Stadt Bülach. Mehrere Tierbetreuer bzw. Tierbetreuerinnen pflegen die Tiere und kümmern sich um die Stallungen und Gehege.

Leider kam es gegenüber den im Stadtweiher lebenden Eseln zu Übergriffen. Der letzte ereignete sich anfangs April 2025. Für die Stadt Bülach hat das Tierwohl oberste Priorität. Sie ergreift deshalb Massnahmen. Eine davon ist die Erneuerung des Zauns rund um das Eselgehege. Der zukünftige Zaun wird robuster und höher sein, um die Tiere entsprechend zu schützen. Somit werden auch Steinwürfe nach den Eseln und eine falsche Fütterung durch Besucherinnen und Besucher unterbunden. Die Stadt Bülach hofft, mit diesem Schutz weitere solche Vorfälle vermeiden zu können.

 

Jahresbericht 2024 der Wirtschaftsförderung

Der Stadtrat hat den Jahresbericht 2024 der Wirtschaftsförderung genehmigt. Er wird auf wirtschaft-buelach.ch veröffentlicht.

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Entwicklungen des Wirtschaftsstandorts Bülach. Er zeigt, welche Aktivitäten die Wirtschaftsförderung umgesetzt hat und welche noch geplant sind. Im Jahr 2024 lag der Fokus auf folgenden Themen: Zentrums Management Bülach, Ansiedlung und Gewerbeflächen, Glasi-Areal, Hotellerie in Bülach sowie auf das digital health center - ein Zentrum für digitale Innovation im Gesundheitswesen.

Im laufenden Jahr und darüber hinaus legt die Wirtschaftsförderung zusätzlich einen Schwerpunkt auf die stärkere Bewerbung des Standorts Bülach.

 

Antrag und Weisung zuhanden des Stadtparlaments

Der Stadtrat hat zu zwei Geschäften Antrag und Weisung zuhanden des Stadtparlaments verabschiedet. Sie stehen auf www.buelach.ch/stadtparlament zur Verfügung
 

Wirtschaftsförderung: Vereinsbeitrag digital health center (dhc)

Der Stadtrat beantragt dem Stadtparlament, den Verein digital health center (dhc) in der zweiten Betriebsphase 2026 bis 2029 mit jährlich 50 000 Franken zu unterstützen.

Das dhc ist seit 2022 operativ tätig. Es hat sich zu einer schweizweit anerkannten Plattform für digitale Innovationen im Gesundheitswesen entwickelt. Es vernetzt Spitäler, Start-ups, ICT-Unternehmen, Hochschulen sowie Behörden, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen gezielt und gemeinsam voranzutreiben.

Die beantragte Weiterführung der Unterstützung durch die Stadt sichert das bisher Erreichte nachhaltig. Sie schafft die nötige Planungssicherheit, um das dhc gezielt weiterzuentwickeln und strukturell zu festigen.

 

Frühe Sprachbildung für Kinder im Vorschul-Alter

Der Stadtrat beantragt dem Stadtparlament, die Frühe Sprachbildung dauerhaft in Bülach einzuführen. Damit verbunden sollen jährlich wiederkehrende Kosten von 300 000 Franken sowie die neue Verordnung für Spielgruppen-Besuche genehmigt und in Kraft gesetzt werden.

Die Stadt Bülach hat ein zweijähriges Pilotprojekt zur Frühen Sprachförderung durchgeführt. Nachdem es ausgewertet ist, soll die Frühe Sprachförderung nun dauerhaft in Bülach eingeführt werden.

Die Frühe Sprachförderung soll sicherstellen, dass die Kinder beim Kindergarten-Eintritt über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. So erhalten sie einheitliche Start-Chancen im Bildungssystem.

Die Spielgruppen haben sich als wichtigstes und umfangreichstes Förderangebot herausgestellt. Die neue Verordnung für Spielgruppen-Besuche regelt Beiträge an die Eltern, damit alle Kinder - unabhängig von der finanziellen Situation der Familie - eine Spielgruppe besuchen können.

Gleichzeitig hat der Stadtrat entschieden, das Pilotprojekt zur Frühen Sprachförderung bis Juli 2026 zu verlängern. Dafür hat er einen zusätzlichen Kredit von 41 000 Franken genehmigt. Der Gesamtkredit für das Pilotprojekt beträgt damit 248 000 Franken.

 

Rechnung 2025: Hochrechnung per 31. Mai

Der Stadtrat hat die Hochrechnung für die Erfolgsrechnung der Stadt Bülach zur Kenntnis genommen. Die Hochrechnung per Ende Mai geht von einem Ertragsüberschuss von 7,95 Millionen Franken aus.

Dieser Wert ist eine Hochrechnung auf Basis der Aufwände und Erträge der ersten fünf Monate des Jahres 2025. Er ist noch mit einer gewissen Ungenauigkeit verbunden. Budgetiert war für das ganze Jahr ein Ertragsüberschuss von rund 1,6 Mio. Franken. Die positive Abweichung ist hauptsächlich auf eine Rückerstattung des Kantons für Versorgertaxen, welche den Gemeinden zustehen, zurückzuführen. Die finanzielle Entwicklung wird laufend beobachtet. Die nächste Hochrechnung erfolgt per 31. August 2025.

 

Marcel Peter
Stadtschreiber a. i.
Tel. 044 863 11 20
Mail