Räumliche Entwicklung Stadt Bülach

Für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt Bülach sind die Bereiche Siedlung und Verkehr von zentraler Bedeutung. Das «Zielbild Zentrum» liefert Antworten auf die Frage, wie es im Zentrum von Bülach (Bahnhof bis und mit Altstadt) in Zukunft aus städtebaulicher und freiräumlicher Sicht aussehen soll. Das «Zielbild Zentrum» wird auf die gesamte Stadt ausgeweitet werden und bildet ein wichtiges Instrument zum Dialog mit Bauwilligen und eine Grundlage für die anstehende Ortsplanungsrevision.

Der kommunale Richtplan Siedlung zur Nutzungsdichte definiert, wo künftig wie viele Einwohnende und Beschäftigte in Bülach wohnen und arbeiten werden. Er basiert auf dem Entwicklungskonzept Raum Bülach (EKRB). Darin haben die Stadt Bülach und die Gemeinden Bachenbülach, Hochfelden, Höri und Winkel gemeinsam ein Konzept zur Abstimmung ihrer raumwirksamen Tätigkeiten erarbeitet. Das Konzept dient den Gemeinden als Grundlage für ihre kommunalen Richtpläne.

Um dem starken Bevölkerungswachstum, der Verkehrszunahme und den städtebaulichen Veränderungen der Stadt Bülach Rechnung zu tragen, wurde zudem das Gesamtverkehrskonzept (GVK) überarbeitet. Es wird die Grundlage für die Überarbeitung des kommunalen Verkehrsrichtplans bilden.

Die Stadt Bülach trägt seit dem Jahr 1999 das Label «Energiestadt» und darf sich seit dem Jahr 2021 sogar mit dem Label «Energiestadt Gold» betiteln. Der Energieplan bezweckt die nachhaltige Versorgung der Stadt Bülach mit Wärmeenergie. Die revidierte Fassung des behördenverbindlichen Instruments wurde 2021 vom Stadtrat beschlossen.