Kultur
Die Stadt Bülach fördert das kulturelle Schaffen auf vielfältige Art und Weise. Ihre Kulturpolitik ist Teil der Stadtentwicklung. Basis bildet das Kulturkonzept aus dem Jahr 2014.
Kultur Züri Unterland
Regionaler Veranstaltungskalender Regionale Vernetzung
Kultur, Unterstützungsangebote
Für Vereine, Veranstaltungen und Projekte.
Kultur-Räume in Bülach Nord
Vermietung von drei Kultur-Räumen.
Kulturelle Institutionen + Vereine
Wer in Bülach das gesellschaftliche + kulturelle Leben bereichert.
Wichtige Elemente der städtischen Kulturpolitik
- Über 150 Vereine leisten freiwillig und ehrenamtlich einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Leben der Stadt.
- Das Kultursekretariat berät, unterstützt und koordiniert Kulturschaffende und Vereine. Es ist Auskunfts- und Dienstleistungsstelle für alle Belange im Bereich kulturelle Veranstaltungen.
- Die Stadt Bülach unterstützt kulturelle Vereine und Veranstaltungen ideell und finanziell.
- Eine Kulturkommission berät den Stadtrat in kulturellen Fragen und führt eigene Anlässe wie das Bächtelen am 2. Januar oder die Bundesfeier durch.
- Jährlich wird ein Kulturpreis in der Höhe von 4000 Franken vergeben. Dieser zeichnet Personen oder Gruppen aus, welche sich für das Bülacher Kulturleben besonders verdient gemacht haben.
Von der Stadt organisierte Anlässe
Bächtelen
Eröffnet wird er auf dem Lindenhof durch laut knallende Böllerschüsse des Feuerwehrvereins Bülach.
Danach folgt der Umzug der Trychlergruppe durch das untere Städtchen. Speziell daran sind die anschliessenden "Geiselchlöpfer", welche mit ihren Peitschenhieben in der Luft die bösen Geister des Vorjahres vertreiben.
Die traditionelle Neujahrsansprache des Stadtpräsidenten auf dem Rathaushausplatz wird musikalisch durch den Posaunenchor begleitet. Beim anschliessenden Umtrunk stossen die EinwohnerInnen und ihre Gäste gemeinsam auf das neue Jahr an. Danach sorgen Unterhaltungsgruppen in diversen Restaurants und Kellern für gute Stimmung an der eigentlichen Bächtelisfeier.
1. August-Feier
Am 1. August organisiert die Kulturkommission die Bundesfeier auf dem Lindenhof.
Kulturpreis
Der Stadtrat verleiht den mit 4000 Franken dotierten Kulturpreis jährlich auf Antrag der Kulturkommission.
Gerold Hildebrandt
Jahr | Kulturpreisträger | Rubrik |
---|---|---|
2020 | Jugendmusik Bülach | Musik |
2019
| Gerold Hildebrandt | Kulturunterstützer Kulturvermittler |
2018 | Susanne Rathgeb | Musik |
2017 | Pascal Fehr | Kunst |
2016 | Konzertchor Zürcher Unterland | Musik |
2015 | Bülacher Ortschronisten | Kulturvermittler |
2014 | Rolf Hutter | Kulturvermittler, Musik |
2013 | St. Nikolaus-Gesellschaft | Kulturvermittler |
2012 | Paul R. Tantanini | Musik |
2011 | Posaunenchor Bülach | Musik |
2010 | Die Zauberlaterne | Darstellende Kunst |
2009 | Fredy Preisig | Bildende Kunst |
2008 | Ueli Gantner | Bildende Kunst |
2007 | Mony Aellen | Darstellende Kunst |
2006 | Jakub Dzialak | Musik |
2005 | Simon Nagel | Darstellende Kunst |
2004 | Kammerorchester Bülach | Musik |
2003 | Walter Ettmüller | Kulturvermittler |
2002 | Toni Haas | Bildende Kunst |
2001 | Verein Kultur Zunder | Kulturvermittler |
2000 | Frauenstammtisch ZU, Silvia Maurer | Kulturvermittler |
1999 | Kindertanztheater Doris Sturzenegger | Darstellende Kunst |
1998 | Kinder- und Jugendchor St. Laurentius | Musik |
1997 | Kuno Moser | Literatur |
1996 | Spielleute von Seldwyla | Darstellende Kunst |
1995 | Kammerchor Zürcher Unterland | Musik |
1994 | Hans Rutschmann | Bildende Kunst |
1993 | Lesegesellschaft Bülach | Literatur |
1992 | Stadtmusik Bülach | Musik |
1991 | Hermann Pfenninger | Literatur |
1990 | Stiftung Sigristenkeller | Kulturvermittler |
1989 | Bänkelwyber | Darstellende Kunst |
1988 | Theophil Meier | Bildende Kunst |
1987 | Jazz-Club Bülach | Musik |
1986 | Dr. W. Hildebrandt | Literatur |
Ortschronik
Dank unzähliger Stunden Freiwilligenarbeit von Alfred (Fredi) Meier-Graf, Jürg Ineichen und Heinrich Führer verfügt die Stadt Bülach über ein Archiv mit Chroniken. Als Teil der Tätigkeit der Lesegesellschaft dokumentieren die drei Chronisten über Jahre das Geschehen aus Kultur, Wirtschaft, Vereinsleben, Schule, Kirche, Sport, Wetter, Politik etc. und hielten es in Chroniken fest. So blieben viele lokale Ereignisse für die Nachwelt erhalten. Die Chronisten haben in zeitintensiver Arbeit die Stadtchronik bis zum Jahr 2006 aufgearbeitet und dazu viele Zeitungsausschnitte, Fotos und Filme bewertet, katalogisiert, archiviert und teilweise digitalisiert.
Seit 2019 wird die Ortschronik von Fabio Padrun betreut.
Ihre Kontaktperson
Valentina Kuhn
Sachbearbeiterin mbA
Präsenzzeiten: Montag und Mittwoch
Tel. 044 863 11 29
E-Mail