Ukraine-Hilfe

Der Ukraine-Konflikt bewegt die Zürcher Bevölkerung. Viele fragen sich, wie sie die Kriegsflüchtlinge unterstützen können. Wir verweisen Sie auf die Informationsseite des Kantons Zürich. Diese Seite wird laufend mit den wichtigsten Informationen aus verschiedenen Bereichen ergänzt.

Help-Line für Geflüchtete

Die mehrsprachige Info-Line für Geflüchtete der Asyl-Organisation Zürich (AOZ) beantwortet Fragen zur Ankunft, zur Arbeit, zur Schule oder zum Leben im Kanton Zürich neu auch auf Ukrainisch und Russisch über Telefon, SMS oder WhatsApp: 079 942 62 59 oder 079 729 56 23.

Help-Line für Private

Bei der Sicherheitsdirektion sind zahlreiche Anfragen aus der Zivilgesellschaft eingegangen. Viele wollen nicht tatenlos zusehen, sondern aktiv helfen. Das Kantonale Sozialamt hat seit 1. März 2022 eine zentrale Help-Line eingerichtet. Sie  ist erreichbar über ukraine[at]sa.zh.ch oder Telefon 044 404 52 00 (von 8.30-11.30 Uhr und 13.30-16.30 Uhr). 

Private Unterbringung

Die Aufnahme von Flüchtlingen, bzw. Schutzbedürftigen, erfolgt koordiniert durch den Bund. Der Kanton sorgt dafür, dass die entsprechenden Kapazitäten bereitstehen, falls ukrainische Flüchtlinge entweder direkt oder über eine europaweit koordinierte Verteilung nach Zürich kommen sollten.  Das Kantonale Sozialamt und die Zürcher Gemeinden sind für die Unterbringung und Betreuung zuständig. Die Help-Line Ukraine-Hilfe nimmt Angebote für Privatunterbringungen entgegen und vermittelt diese bei Bedarf an die Gemeinden weiter.  

Einreise und Aufenthalt von ukrainischen Staatsangehörigen

Bitte konsultieren Sie die Internetseite des Kantons Zürich

Bevölkerungssschutz

Informationen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz

Spenden / Sachspenden

Der Umgang mit Sachspenden ist zeitintensiv und teuer. Bsp. müssen Kleider sortiert, gewaschen und den Altersgruppen wieder zugeteilt werden. Viel effektiver ist es, benötigte Dinge direkt vor Ort zu kaufen. Darum nehmen die verschiedenen Hilfsorganisationen wie HEKS, Schweizerisches Rotes Kreuz, unicef, caritas, oder Helvetas keine Sachspenden entgegen und bitten Personen, die helfen möchten, Geld zu Spenden. In der Regel stehen unterschiedliche Spenden-Pakete zur Option.

zuletzt aktualisiert: 28.02.2023