Fürsorgerische Zwangsmassnahmen
Ausgangslage
Bis ins Jahr 1981 wurden in der Schweiz Tausende von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Opfer von "fürsorgerischen Zwangsmassnahmen". Betroffen waren:
elternlose, arme, "verwahrloste" oder straffällig gewordene Kinder, sowie:
- Kinder von bevormundeten Eltern
- Kinder mit Behinderungen
- Kinder mit Migrationshintergrund
- unverheiratete junge Schwangere
Sie wurden in Heimen, Erziehungsanstalten oder Gefängnissen versorgt oder bei Pflegefamilien platziert.
Runder Tisch
Ein von Bundesrätin Sommaruga eingesetzter Runder Tisch hat Massnahmenvorschläge erarbeitet. An diesem Runden Tisch wirkten Betroffene und Vertreter von Betroffenenorganisationen sowie Vertreter von Behörden und interessierten Institutionen/Organisationen mit.
Freiwilliger Soforthilfefonds
Am 21. März 2014 hat das Parlament eine Gesetzesvorlage zur Rehabilisierung administrativ versorgter Menschen verabschiedet. Von privater Seite ist zudem am 31. März 2014 eine Volksinitiative, die eine Wiedergutmachung für die Opfer von FSZM (Fürsorgerischen Zwangsmassnahmen) und Fremdplatzierungen verlangt, lanciert worden. Bis ein Gesetz verabschiedet und in Kraft gesetzt werden kann, wird mit mindestens 3-4 Jahren gerechnet.
Der freiwillige Soforthilfefonds wurde am 14. April 2014 von der Schweizerischen Glückskette formell errichtet. Er soll über einen Betrag von 7 bis 8 Millionen Franken verfügen können. Die Kantone sind aufgefordert worden,einen Gesamtbetrag von 5 Millionen Franken in den Fonds einzuzahlen.
Sofortmassnahmen
Betroffene können seit Juni 2014 Gesuche an den Runden Tisch mittels eines Formulars richten. Dieser organisiert die Prüfung der Gesuche und beantragt der Schweizerischen Glückskette die Gewährung eines Beitrags, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind (siehe Link Glückskette). Erste Auszahlungen sollten ab September 2014 möglich sein.
Akteneinsicht
Wenn Sie eine dieser betroffenen Personen sind und zu besagtem Zeitpunkt in der Stadt Bülach wohnhaft waren, können wir Ihnen Akteneinsicht gewähren - kontaktieren Sie uns.