Aus den Verhandlungen des Stadtrats
Frohburggasse: Neubau Gehweg
Höhe Schaffhauserstrasse 96 und 98 entstehen neue Mehrfamilienhäuser, welche ab der Frohburggasse erschlossen werden. In diesem Zusammenhang wird die Frohburggasse mit einem Trottoir ergänzt. Die Einmündung in die Schaffhauserstrasse wird für den Motorfahrzeugverkehr geschlossen.
Der Stadtrat hat das Strassenprojekt für den Ausbau der Frohburggasse samt baulicher Schliessung der Einmündung in die Schaffhauserstrasse festgesetzt. Die Kosten hierfür gehen grösstenteils zulasten der angrenzenden Grundstücke.
Untere Gstücktstrasse: Ersatz Mischabwasserkanalisation
Die Mischabwasserkanalisation in der Unteren Gstücktstrasse, Abschnitt Bergli- bis Trottenstrasse, aus dem Jahr 1968 weist erhebliche bauliche Mängel auf. Zudem ist der Leitungsabschnitt hydraulisch überlastet. Daher ist die Leitung auf einer Länge von rund achtzig Metern zu ersetzen. Der Stadtrat hat das Projekt festgesetzt und einen Kredit von 250 000 Franken bewilligt. Die Arbeiten hat er an die Hunziker Betatech AG und die Kern Strassenbau AG vergeben. Die Arbeiten sind für Frühjahr 2018 geplant.
Wirtschaftsstrategie: Rahmenkredit von 1,2 Millionen Franken für vier Jahre
Antrag und Weisung an den Gemeinderat
Wohnen und Arbeiten in Bülach in Balance halten - das ist das Ziel des Stadtrats. In Wohnraum wurde in Bülach in den letzten Jahren viel investiert. Der Trend hält immer noch an. Um das Gleichgewicht zu halten, beabsichtigt der Stadtrat nun, in die Wirtschaft und damit in Arbeitsplätze zu investieren. Denn Bülach verfügt über Potenzial in seiner wirtschaftlichen Entwicklung. Dieses will der Stadtrat gezielt nutzen. Gemäss seiner Legislaturplanung hat er eine Wirtschaftsstrategie definiert. Sie beantwortet die Frage: wie soll sich die Stadt Bülach wirtschaftlich entwickeln? Zehn Ziele wurden definiert. Schwerpunkte sind Unternehmen in Bülach zu halten, neue zu gewinnen sowie Areale zu entwickeln. Daraus resultieren mehr Arbeitsplätze sowie ein höheres Steueraufkommen von juristischen Personen. Für das Umsetzen der Strategie braucht es organisatorische und finanzielle Massnahmen. Damit die gewünschte Wirkung erzielt werden kann. Die Wirtschaftsförderung soll mit einem Mandat an einen externen Leistungserbringer übergeben werden. Dazu kommen Mittel, um Projekte zu lancieren. Der Stadtrat beantragt deshalb dem Gemeinderat, einen Rahmenkredit von jährlich 300 000 Franken über vier Jahre (= 1,2 Millionen Franken) zu genehmigen.
Einbürgerungen
Der Stadtrat hat zwei Einbürgerungsanträge von ausländischen Staatsangehörigen behandelt. Er hat beiden Gesuchen unter dem Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung zugestimmt. Die Gesuchstellenden stammen aus Italien und der Türkei.
Christian Mühlethaler
Stadtschreiber
E-Mail
Tel. 044 863 11 25
20. Dezember 2017