Aus den Verhandlungen des Stadtrats
Kreditabrechnungen
Der Stadtrat hat folgende Kreditabrechnungen genehmigt:
- Leeweg, Erachfeld- bis Allmendstrasse: Ersatz der Wasserleitung mit Kosten von 194 000 Franken und einer Kreditunterschreitung von 46 000 Franken; Strasseninstandsetzung mit Kosten von 393 000 Franken und einer Kreditunterschreitung von 77 000 Franken;
- Allmendstrasse, Schwimmbadstrasse bis Kreisel Poststrasse: Strasseninstandsetzung mit Kosten von 222 000 Franken und einer Kreditunterschreitung von 66 000 Franken; Ersatz der Misch- und der Regenabwasserkanalisation mit Kosten von 182 000 Franken und einer Kreditunterschreitung von 52 000 Franken; Ersatz der Versorgungsleitung mit Kosten von 127 000 Franken und einer Kreditunterschreitung von 3 000 Franken;
- Frohburgweg/Neugut: Ersatz der Wasserleitung mit Kosten von 97 000 Franken und einer Kreditunterschreitung von 28 000 Franken;
- Rietbachweg: Schadenfall im Abwasserkanal mit Kosten von 70 000 Franken und einer Kreditunterschreitung von 30 000 Franken.
- Bushaltestellen: Vier Bushaltestellen im Zusammenhang mit der Einführung der neuen Buslinie 501 mit Kosten von 128 000 Franken und einer Kreditunterschreitung von 12 000 Franken;
- Winterthurerstrasse: Einrichten von zwei provisorischen Bushaltestellen Seemattgasse mit Kosten von 82 500 Franken und einer Kreditunterschreitung von 12 500 Franken.
Ifangstrasse/Feldstrasse
Im Januar 2015 hat der Stadtrat das Projekt für den Neubau der Ifangstrasse inklusive der Anschlüsse Ifang- und Feldstrasse an die Grenzstrasse (Staatsstrasse) samt flankierenden Massnahmen an der Feldstrasse festgesetzt. Gleichzeitig hat er dafür einen Kredit von rund 10 Millionen Franken genehmigt. Die neue Ifangstrasse ist mittlerweile realisiert und seit anfangs Juni 2017 in Betrieb.
Als flankierende Massnahmen ist vorgesehen, die Feldstrasse im Abschnitt Engelwis- bis Schlosserstrasse in Fahrtrichtung Bachenbülach als Busspur zu signalisieren und zu markieren. Als Folge der neuen Lichtsignalanlage anstelle des Kreisels Feld-/Grenzstrasse muss die Bushaltestelle vor dem OM-Haus verschoben werden. Neu wird diese vor dem Einkaufszentrum Bülach Süd (Feldstrasse 85) platziert; die bestehende Haltestelle Höhe Schritwisenweg wird aufgehoben. Im Bereich der neuen Bushaltestelle wird eine Mittelinsel erstellt, damit der motorisierte Individualverkehr (MIV) den stehenden Bus nicht überholen kann. Die neue Haltestelle wird mit einem Unterstand ausgerüstet.
Für den notwendigen Landerwerb bei der Bushaltestelle sind eine Mutation erstellt und ein Abtretungsvertrag abgeschlossen worden.
Die Bauarbeiten an der Feldstrasse sind in die Submission der Grenzstrasse durch den Kanton integriert worden. Sie betragen rund 290 000 Franken. Der Stadtrat hat diese Arbeiten an die Erne AG (Zürich) vergeben. Die W. Christen AG (Strengelbach AG) wird den Buswarteunterstand Einkaufszentrum Süd liefern und montieren. Die Markierungen wird die Morf AG (Oberglatt ZH) vornehmen.
Derzeitig baut die Baudirektion Kanton Zürich, Tiefbauamt (TBA), die Grenzstrasse aus. Die flankierenden Massnahmen an der Feldstrasse werden abgestimmt auf das Bauprogramm des Kantons, das heisst voraussichtlich im Herbst 2017, realisiert.
Moritz-Meyer-Weg: Ersatz Wasserleitung
Die Wasserleitung im Moritz-Meyer-Weg ist im Abschnitt Schwerzgrueb- bis Grundstrasse rund 45 Jahre alt. In den vergangenen Jahren hat es mehrere Rohrbrüche gegeben. Die Wasserleitung ist deshalb auf der gesamten Länge zu ersetzen. Der Stadtrat hat das Projekt samt Kostenvoranschlag festgesetzt und dafür einen Kredit von 310 000 Franken bewilligt. Die Bauarbeiten hat er der Kern Strassenbau AG (Bülach) vergeben, die Rohrlegearbeiten der Peter Alber AG (Höri ZH). Die Wasserleitung wird im Sommer/Herbst 2017 ersetzt.
Untere Gstücktstrasse: dezentrale Unterflursammelstelle
Im Mai 2014 haben die Stimmberechtigten den Verkauf des Grundstücks Kat.-Nr. 5268 an der Bergli-/Trotten-/Untere Gstücktstrasse genehmigt. Im Kaufvertrag wird der Stadt Bülach eine Dienstbarkeit für den Bau und Betrieb einer dezentralen Wertstoffsammelstelle eingeräumt. Das private Hochbauvorhaben ist so weit fortgeschritten, dass die Sammelstelle realisiert werden kann. Der Stadtrat hat dafür einen Kredit von 85 000 Franken bewilligt und die Aufträge an verschiedene Unternehmen erteilt.
Einbürgerungen
Der Stadtrat hat den Einbürgerungsantrag eines serbischen Staatsangehörigen behandelt. Er hat dem Gesuch unter dem Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung zugestimmt. Einen Bürger hat der Stadtrat auf dessen Gesuch aus dem Bürgerrecht der Stadt Bülach entlassen.
Christian Mühlethaler
Stadtschreiber