Kultur
Die Stadt Bülach fördert das kulturelle Schaffen auf vielfältige Art und Weise. Ihre Kulturpolitik ist Teil der Stadtentwicklung. Basis bildet das Kulturkonzept aus dem Jahr 2014.
Top Links
Bundesfeier
1. August-Feier ab 18 Uhr auf dem Lindenhof.
Kultur im öffentlichen Raum
April bis September 2023
Kultur Züri Unterland
Homepage mit regionalem Veranstaltungskalender sowie -vernetzung
Kulturelle Institutionen und Vereine
Bereicherung des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens in Bülach
Wichtige Elemente der städtischen Kulturpolitik
- Über 150 Vereine leisten freiwillig und ehrenamtlich einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Leben der Stadt.
- Das Kultursekretariat berät, unterstützt und koordiniert Kulturschaffende und Vereine. Es ist Auskunfts- und Dienstleistungsstelle für alle Belange im Bereich kulturelle Veranstaltungen.
- Die Stadt Bülach unterstützt kulturelle Vereine und Veranstaltungen ideell und finanziell.
- Eine Kulturkommission berät den Stadtrat in kulturellen Fragen und führt eigene Anlässe wie das Bächtelen am 2. Januar oder die Bundesfeier durch.
- Jährlich wird ein Kulturpreis in der Höhe von 4000 Franken vergeben. Dieser zeichnet Personen oder Gruppen aus, welche sich für das Bülacher Kulturleben besonders verdient gemacht haben.
Von der Stadt organisierte Anlässe
Bächtele
Gestartet wird beim Rathausplatz. Der Umzug der Trychlergruppe führt durch die Altstadt hinauf zum Stadtpark Lindenhof. Dort angekommen ertönen laut knallende Böllerschüsse des Feuerwehrvereins Bülach. Anschliessend geht es zurück zum Rathausplatz, ebenfalls mit "Geiselchlöpfer", die mit ihren Peitschenhieben in der Luft die bösen Geister des Vorjahres vertreiben.
Die traditionelle Neujahrsansprache des Stadtpräsidenten auf dem Rathaushausplatz wird musikalisch durch den Posaunenchor begleitet. Beim anschliessenden Umtrunk stossen Bülacherinnen und Bülacher mit ihren Gästen gemeinsam auf das neue Jahr an. Zum Schluss gibt es viel kulturelle Unterhaltung in diversen Bülacher Restaurants und Kellern.
1. August-Feier
Die Bundesfeier findet im Stadtpark Lindenhof statt. Nach der Begrüssung durch den Stadtpräsidenten, wird die 1. Augustwurst am Feuer gegrillt. Zur kulturellen Unterhaltung tragen Alphörner, ein Jodelchor oder andere Schweizer Traditionsgruppen bei. Nach einer Ansprache folgt die gemütliche Abendunterhaltung mit immer wieder anderen Bands und/oder Gruppen.
Kulturapéro
Um den Austausch zwischen den Kulturvereinen und der Kulturkommission zu fördern sowie die Wertschätzung deren Arbeit auszudrücken, lädt die Stadt Bülach jährlich zum Kulturapéro ein. Die Einladung richtet sich an diejenigen, die sich in irgendeiner Form für das kulturelle Leben in Bülach engangieren oder die kulturelle Vielfalt mit ihrer Arbeit bereichern.
Kulturpreis/Förderpreis
Der Stadtrat verleiht den mit Fr. 4'000 dotierten Kultur-/Förderpreis jährlich alternierend auf Antrag der Kulturkommission. Die Übersicht der bisherigen Kultur- und Förderpreisträger finden Sie unter zusätzliche Informationen am Ende dieser homepage.
Ortschronist
Dank unzähliger Stunden Freiwilligenarbeit von Alfred (Fredi) Meier-Graf, Jürg Ineichen und Heinrich Führer verfügt die Stadt Bülach über ein Archiv mit Chroniken. Als Teil der Tätigkeit der Lesegesellschaft dokumentieren die drei Chronisten über Jahre das Geschehen aus Kultur, Wirtschaft, Vereinsleben, Schule, Kirche, Sport, Wetter, Politik etc. und hielten es in Chroniken fest. So blieben viele lokale Ereignisse für die Nachwelt erhalten. Die Chronisten haben in zeitintensiver Arbeit die Stadtchronik bis zum Jahr 2006 aufgearbeitet und dazu viele Zeitungsausschnitte, Fotos und Filme bewertet, katalogisiert, archiviert und teilweise digitalisiert.
Seit 2019 wird die Ortschronik von Fabio Padrun betreut.
Ihre Kontaktperson
Wera Zimmermann
Sachbearbeiterin Kultur
anwesend: Dienstag, Donnerstag, Freitag ganztags, Mittwoch vormittags
Tel. 044 863 11 29
E-Mail