Drei von vier Bülacher Primarschulen beteiligen sich am QUIMS Programm
Das Programm „Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS)“ unterstützt Schulen bei der Förderung von Sprache, Schulerfolg und sozialer Integration. Ab Schuljahr 2020/21 gehören drei Bülacher Primarschulen zu den QUIMS-Schulen. Die Schule Allmend führt das Programm schon seit 2008 erfolgreich durch. Von der Bildungsdirektion neu aufgenommen wurden auch die Schulen Lindenhof und Schwerzgrueb.
Mehr als 130 Schulen im Kanton Zürich beteiligen sich gegenwärtig an QUIMS und erhalten kantonale Unterstützung, damit sie eine gute Schulqualität gewährleisten können. Gelder erhalten Schulen, welche einen erhöhten Anteil an fremdsprachigen oder ausländischen Schülerinnen und Schülern aufweisen. Durch einen leichten Anstieg des entsprechenden Indexes auf die geforderten 40 Prozent kommen nun die Schulen Lindenhof und Schwerzgrueb ebenfalls in den Genuss von zusätzlichen Ressourcen und Fördermassnahmen. Die Massnahmen zu QUIMS sollen allen Kindern zugutekommen – den leistungsschwächeren wie den leistungsstärkeren, den einheimischen wie den zugezogenen.
Weiterentwicklung des Unterrichts mit dem Fokus auf Sprache
Die QUIMS-Massnahmen in den einzelnen Schulen sind auf Langfristigkeit angelegt. Hauptziel ist es, dass die Lehrpersonen systematisch und gemeinsam den Unterricht weiterentwickeln. Der aktuelle Schwerpunkt liegt auf dem Beurteilen und Fördern mit Fokus auf Sprache. Wichtig ist den Schulen auch, mit den Eltern zusammenzuarbeiten, um die Lernprozesse zu unterstützen. Die Schulleitungen und die Primarschulpflege beaufsichtigen die QUIMS-Arbeit der Schulen. Gegenüber dem Kanton legen die Schulen alle zwei Jahre Rechenschaft ab.
Ein Gewinn für alle Schülerinnen und Schüler
Die Primarschulpflege und das Ressort Bildung betrachten die Aufnahme der Schulen Lindenhof und Schwerzgrueb in das QUIMS-Programm als Chance, dem multikulturellen Zusammenleben vermehrt Rechnung zu tragen. Der Kanton unterstützt die drei Schulen ab nächstem Jahr mit je gut 40 000 Franken. Damit werden Sprachförderungs- und Integrations-Projekte durchgeführt, die allen Schülerinnen und Schülern zugutekommen. Dank einer engen Zusammenarbeit profitieren die drei QUIMS-Schulen gegenseitig von ihren Erfahrungen.
Virginia Locher
Schulpräsidentin
Tel. 044 960 85 82
Mail
8. Juli 2020