Zusammenführung der Bülacher Altersinstitutionen
Eine Medienmitteilung der Stadt Bülach und der Stiftung Alterszentrum Bülach
Der Stadtrat Bülach und die Stiftung Alterszentrum Bülach (Stiftung AZB) haben im Januar 2013 einen Grundsatzentscheid gefällt: Das Alters- und Pflegeheim Rössligasse und die dazu gehörenden Pflegewohngruppen sollen in die Stiftung AZB integriert werden.
Die Projektgruppe mit Vertretern aus beiden Institutionen hat die Eckpunkte bezüglich Finanzen und Umsetzungsmodalitäten für die Zusammenführung der Altersinstitutionen Bülach weitgehend geklärt. Ein Entwurf für einen Zusammenführungs-Vertrag und eine Leistungsvereinbarung liegen vor. Die Stadt Bülach behält gemäss Pflegegesetz die „Versorgungsverantwortung“ für die Sicherstellung der Langzeitpflege. Sie beauftragt die Stiftung AZB zukünftig im Rahmen einer Leistungsvereinbarung mit der betrieblichen Führung der Angebote im Bereich Alter und Pflege, die sie bisher in Eigenregie betrieben hat.
Der Zusammenführungs-Vertrag sieht vor, ab 1.1.2015 das Alters- und Pflegeheim Rössligasse mit seinen angeschlossenen Pflegewohngruppen aus der Stadtverwaltung auszugliedern und –im Sinne einer „Private Public Partnership“ - in die Stiftung AZB zu integrieren. Die Anstellungs-, Arbeits-, Nutzungs- und Rahmenbedingungen bzw. die Taxordnungen werden für alle Mitarbeitenden und Kunden aller Standorte nach einheitlichen Grundsätzen geregelt.
Ein wichtiges Anliegen der beiden beteiligten Organisationen ist es, schon während der Entscheidungsphase durch das Bülacher Parlament optimale Voraussetzungen für eine reibungslose Übernahme der operativen Führung durch die Stiftung AZB zu schaffen. An einer Informationsveranstaltung anfangs Juli wurden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Institutionen über Ziele und die zu erwartenden Veränderungen orientiert.
Zudem beabsichtigen die Stadt Bülach und die Stiftung AZB gemeinsam eine Führungspersönlichkeit zu rekrutieren. Diese soll einerseits im Auftrag der Stadt Bülach die Nachfolge der heutigen Leiterin der städtischen Betriebe übernehmen. Andererseits fördert diese Persönlichkeit im Auftrag der Stiftung AZB die Integration der städtischen Betriebe ins AZB und unterstützt die Stiftung als Projektleiter in den Bereichen Finanz und Administration.
Die Zusammenführung der Bülacher Altersinstitutionen bietet gegenüber der heutigen Lösung viel Mehrwert und stiftet Nutzen für die Bewohner, die Bevölkerung, die Stadt Bülach und die Stiftung AZB. Die Erschliessung einer Reihe von Synergiepotentialen wird ermöglicht (z.B. Optimierung Personal-Einsatzmöglichkeiten, Nutzung Hotellerie). Die verschiedenen Angebote unter dem Dach der Stiftung AZB erlauben einen einheitlichen Marktauftritt in der Öffentlichkeit sowie insbesondere auch im umkämpften Personalmarkt. Für die Kunden kann eine breite Angebotspalette aus einer Hand angeboten werden. Kosten entstehen für die Umsetzung des Projekts, die Abgeltung von Übergangsregelungen sowie für die strukturelle, personelle und kulturelle Umsetzung der Zusammenführung.