Zentrales Verwaltungsgebäude Sechtbach (ZVG): Sieger steht fest
Der Sieger des Wettbewerbs für ein Zentrales Verwaltungsgebäude Sechtbach (ZVG) steht fest. Das Team um Baumschlager Eberle Zürich AG / Implenia hat den Wettbewerb für sich entschieden. Der Stadtrat präsentiert das Siegerprojekt und die sechs weiteren am Wettbewerb beteiligten Projekte am 21./22. Januar 2017 der Öffentlichkeit.
Der Stadtrat hat am 14. Dezember 2016 das Siegerprojekt bestimmt. Das Siegerteam besteht aus: Baumschlager Eberle Zürich AG / Implenia / Planikum GmbH Landschaftsarchitektur und Umweltplanung / PGMM Schweiz AG. Der Stadtrat ist dabei der Empfehlung der Wettbewerbsjury gefolgt und hat das gesamthaft wirtschaftlichste Projekt ausgewählt. Der Stadtrat geht davon aus, dass sich der gesamte Baukredit auf rund 28,5 Millionen Franken belaufen wird. Der Stadtrat wird nun den entsprechenden Kreditantrag im Detail ausarbeiten. Er beabsichtigt, ihn im März 2017 dem Gemeinderat zu unterbreiten. Der Stadtrat wird den Gemeinderat bitten, vor den Sommerferien 2017 zu entscheiden, sodass die Stimmberechtigten bereits im September 2017 über den Kredit befinden können. Bei einem positiven Entscheid soll das ZVG im Herbst 2020 bezogen werden. Wird das ZVG gebaut, spart die Stadt Bülach mittelfristig jährlich rund eine Million Franken ein. Dazu tragen massgebend das Wegfallen der Fremdmieten, tiefere Betriebskosten sowie Synergieeffekte bei.
Der Gesamtleistungsstudienwettbewerb
Der Stadtrat hat den Gesamtleistungsstudienwettbewerb am 9. Oktober 2015 mit einer Ausschreibung lanciert. Sieben Teams hat er zum Wettbewerb eingeladen, drei Teams kamen im Juli 2016 in die letzte Auswahl. Sie haben im November die Projekte eingegeben, welche die Wettbewerbsjury intensiv geprüft hat. Am 7. Dezember 2016 hat diese den Entscheid zugunsten des Siegerprojekts gefällt. Dem Entscheid des Stadtrats folgt eine 10-tägige Rekursfrist, welche aufgrund der Gerichtsferien bis am 12. Januar 2017 dauert.
Die Wettbewerbsjury setzte sich aus fünf Mitgliedern aus Bülach (drei Mitglieder des Stadtrats sowie je einem Vertreter der Fachkommission I und der RPK) sowie fünf Fachexperten zusammen. Die Leitung oblag Stadtpräsident Mark Eberli. Die Wettbewerbsjury hat die Projekte aufgrund dieser Kriterien beurteilt:
- Wirtschaftlichkeit bzw. Angebot in Franken
- Lebenszykluskosten
- Energie- und Ressourceneffizienz
- betriebliche Funktionalität
- städtebauliche Aspekte
- Architektur
- Gestaltung des Aussenraums
Ausstellung der Wettbewerbsprojekte
Alle sieben am Wettbewerb beteiligten Projekte sind am 21. und 22. Januar 2017, jeweils von 9 bis 16 Uhr, im Rathaus ausgestellt.
Mark Eberli
Stadtpräsident
Tel. 044 863 11 20
E-Mail
Links
-
Mehr zum ZVG, inkl. Visualisierungen des Siegerprojekts