Stadtrat hat politische Schwerpunkte bis 2014 festgelegt
Der Stadtrat hat das Legislaturprogramm 2010-2014 erarbeitet. Die Gedanken und Forderungen der Nachhaltigen Entwicklung prägen das Programm. Mit den gesetzten politischen Schwerpunkten will der Stadtrat die Lebensqualität von Bülach erhalten und fördern. Das Legislaturprogramm enthält ambitiöse Ziele und zeichnet sich daneben auch durch Kontinuität aus: Ziele aus dem letzten Legislaturprogramm, die für die Entwicklung Bülachs bedeutend sind, sowie Kernprojekte will der Stadtrat weiter bearbeiten.
Der Stadtrat hat gemäss Gemeindeordnung den Auftrag, ein Legislaturprogramm zu erstellen. In diesem legt der Stadtrat die Schwerpunkte der Bülacher Entwicklung fest. Die einzelnen wichtigen, mittel- und langfristigen Ziele sind eine politische Absichtserklärung und geben die Stossrichtung der Politik bis ins Jahr 2014 vor. Dabei ist dem Stadtrat die Kontinuität zum bisherigen Legislaturprogramm und in Kernprojekten wichtig. Am Legislaturprogramm richten Stadtrat und Verwaltung ihr Handeln aus und lassen sich daran messen.
Top-10-Ziele
Das Legislaturprogramm umfasst zahlreiche Ziele, die sich jeweils an einem pro Geschäftsfeld definierten strategischen Leitsatz orientieren. Der Stadtrat hat die wichtigsten zehn Ziele in den „Top 10“ zusammengefasst. Damit hat er konkrete Schwerpunkte festgelegt. Die zehn wichtigsten Ziele der Amtsdauer 2010-2014 sind:
- Freiräume sind erhalten, geschaffen und vernetzt mit dem Naherholungsgebiet.
- Beschaffung, Entsorgung und Versorgung sowie der Werterhalt der Infrastruktur erfolgen nachhaltig.
- Das Projekt für den Bau des Sport- und Erholungsparks Erachfeld liegt vor; das zentrale Verwaltungsgebäude befindet sich im Bau.
- Das Alterskonzept wird umgesetzt; zusätzliche Pflegeplätze sind realisiert.
- Bülach Nord ist planerisch als urbaner Stadtteil entwickelt.
- Das Kulturkonzept ist überarbeitet und verankert.
- Bülach ist sicher, ordentlich und sauber.
- Bülach verfügt über die Rahmenbedingungen für ein bedarfsgerechtes Angebot von Krippenplätzen und fördert damit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Das Gesamtverkehrskonzept liegt vor.
- Die Finanzen sind langfristig im Gleichgewicht.
Nachhaltige Stadtentwicklung
Die nachhaltige Entwicklung Bülachs ist ein zentrales Anliegen des Stadtrats. Er griff das Thema bereits im Legislaturprogramm 2006-2010 auf. Nachhaltige Entwicklung ist keine freiwillige Aufgabe: Gemäss der Zürcher Kantonsverfassung sind der Kanton und die Gemeinden verpflichtet, sich nachhaltig zu entwickeln.
Bülach richtet sich auf 20 000 Einwohnerinnen und Einwohner bis ins Jahr 2025 aus. Das Ziel der Entwicklung ist aber nicht die pure Grösse. Vielmehr strebt der Stadtrat ein qualitätsvolles Wachstum – ohne negative Wirkungen in den drei Nachhaltigkeitsdimensionen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft – an. Die Stadt Bülach ist offen für Neu- und Weiterentwicklungen, sie schützt aber auch Bewährtes. Der Stadtrat orientiert sich bei der Berücksichtigung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen an Leitsätzen, die sich wie folgt zusammenfassen lassen:
- Umwelt: Bülach trägt Sorge zu den natürlichen Lebensgrundlagen
- Gesellschaft: Bülach verfügt über eine hohe Lebensqualität.
- Wirtschaft: Bülach bietet gute Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften.
Die Herausforderungen einer nachhaltigen Stadtentwicklung können nur gemeistert werden, wenn Partner innerhalb und ausserhalb der Stadtgrenzen zusammenarbeiten. Einfache Mitwirkungsmöglichkeiten und eine aktive Kommunikation sind die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Christian Mühlethaler
Stadtschreiber
Tel. 044 863 11 25
E-Mail christian.muehlethaler[at]buelach.ch