Stadt- und Quartierentwicklung Bülach: 2. Stadt-Werkstatt „Lebendiges Zentrum und attraktives Kleingewerbe“ - Leidenschaft für ein lebendiges Zentrum
Mitten in der Altstadt haben sich am 25. November über dreissig Personen getroffen, um Ideen für ein lebendiges Zentrum zu entwickeln. Mit viel Herzblut haben die Teilnehmenden Berichte des Netzwerks Altstadt und der Altstadt Bülach diskutiert und weiterentwickelt. Breite Unterstützung hat die „Stadtachse“, eine attraktive Verbindung von Bahnhof und Altstadt, erfahren.
Andreas Madianos vom Netzwerk Altstadt (Schweizerische Vereinigung für Landesplanung VLP-ASPAN) schloss sein Referat mit der Idee des „Bü-Lac“. Eines Sees also, der auf dem heutigen Cholplatz entstehen könnte. Und mit dem Aufruf, Bülach müsse jetzt handeln, um die Attraktivität der kostbaren Altstadt zu erhalten. Mischa Klaus, Präsident von Altstadt Bülach, stärkte mit seinem leidenschaftlichen Bericht die vorherrschende Stimmung, dass schon viel Gutes angestossen sei. Dieses gelte es zu ergänzen und weiterzuziehen. In den darauffolgenden Diskussionen wurde wiederholt dazu aufgerufen, das viele Positive in Bülach zu stärken.
Breite Unterstützung für die „Stadtachse“
Schnell entwickelten sich die von den Teilnehmenden identifizierten Herausforderungen zu kreativen Visionen und konkreten Massnahmen. Das abschliessende Stimmungsbild zeigte grosse Übereinstimmung bezüglich der Idee einer Achse, die vom Bahnhof bis zur Altstadt zur Begegnung und zum Verweilen einlädt. Es wurde über die Umgestaltung der Bahnhofstrasse oder sogar ein neues Verkehrsregime diskutiert. Stadtpräsident Mark Eberli versicherte, die Idee der „Stadtachse“ sei in der Wirtschaftsstrategie Stadt Bülach enthalten.
Auch die Gebiete im Süden und Bülach Nord sollen für den Fuss- und Veloverkehr besser als bisher an die Altstadt angeschlossen werden. Weitere Ideen, darunter Infrastruktur- und Marketingmassnahmen, die beliebten Veranstaltungen oder der Wochenmarkt sollen beibehalten oder ausgebaut werden. Spontan haben Teilnehmende ihre Mitarbeit angeboten, mobile Sitzbänke in der Altstadt aufzustellen und zu unterhalten.
Zusätzliche Veranstaltung für das Gewerbe
Die an der zweiten Stadt-Werkstatt entwickelten Ideen und Massnahmen sind am 30. November mit dreissig Vertreterinnen und Vertretern des Gewerbes in einer zusätzlichen Veranstaltung für das Gewerbe gespiegelt und ergänzt worden. Es hat sich gezeigt: Die Zusammenarbeit des Gewerbes, der Altstadt Bülach und der Stadt Bülach ist auf gutem Weg. „Nur gemeinsam lassen sich die Herausforderungen angehen“, hat sich ein Schlussredner im Plenum geäussert. Gross ist das Bedürfnis nach einem Parkleitsystem. Weitergedacht worden ist die auf grosse Akzeptanz stossende Idee der „Stadtachse“.
„Lebendiges Zentrum und attraktives Kleingewerbe“ – wichtig für Bülach
Die rege Teilnahme bestätigt die Bedeutung des gewählten Themas als eines von vier Themenschwerpunkten der Stadt-Werkstätten. Stadtpräsident Mark Eberli schätzt die aktiven Diskussionen. Er sei zuversichtlich, mit dem gewählten Weg einer gemeinsamen Stadt- und Quartierentwicklung sowie der Wirtschaftsstrategie Stadt Bülach auf dem richtigen Weg zu sein. Für das Umsetzen der Wirtschaftsstrategie werden zusätzliche finanzielle Mittel benötigt. Dazu folgen noch im Dezember Antrag und Weisung zuhanden des Bülacher Parlaments. Die in dieser Stadt-Werktstatt erarbeiteten Ideen fliessen in die Planung des Stadtrats für die Legislaturperiode 2018-2022 ein.
Christian Mühlethaler
Stadtschreiber
Tel. 044 863 11 25
E-Mail
5. Dezember 2017
Dokumente
Links
-
Stadt- und Quartierentwicklung Bülach