Sportmotorische Bestandesaufnahme bei den Bülacher 1. Klässlern
Die Knaben schlagen die Mädchen deutlich in den Kraft- und Lauftests. Und die Werte von übergewichtigen Kindern in Bülach sind deutlich tiefer als die von Zürich oder Winterthur. Dies zeigt die Sportmotorische Bestandesaufnahme (SBMA). Sie wurde von der ETH Zürich bei allen ersten Klassen der Stadt Bülach durchgeführt.
Die SBMA wurde Ende September 2009 bei allen zehn ersten Klassen der Stadt Bülach durchgeführt. Insgesamt wurden 159 Kinder berücksichtigt. Alle Schülerinnen und Schüler wurden im Klassenverband in einer Turnstunde getestet. Die Tests fanden in der gewohnten Turnhalle oder in einer nahen Halle statt. Durchgeführt wurden die Tests durch ein spezielles Testteam. Es bestand aus Masterstudierenden und Absolventen des Studiengangs Bewegungswissenschaften und Sport der ETH Zürich.
Die verwendeten Tests decken, unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Zeitrahmens, ein möglichst breites Spektrum an motorischen Fähigkeiten ab. Das „Tapping“ prüft die Aktionsschnelligkeit der Arme. Die restlichen vier Tests sind mehr auf die untere Extremität ausgerichtet. Zusätzlich wurden das Alter, die Grösse und das Gewicht der Schüler erhoben. Auch der Body Mass Index (BMI) wurde berechnet.
Innerhalb der SMBA (Zürich, Winterthur, Bülach) wurden dieses Tests immer auf die gleiche Weise durchgeführt. Somit sind die lokalen Daten direkt vergleichbar.
Resultate und Interpretationen
Die getesteten Knaben waren geringfügig grösser und schwerer als die Mädchen. Sie waren aber auch etwas älter. Die genaue Berechnung ergibt 13,8 % Kinder mit Übergewicht und 1,9 % Kinder mit Adipositas (Fettleibigkeit). Diese Werte sind deutlich tiefer als die der SMBA Zürich oder Winterthur der letzten Jahre. In den Kraft- und Lauftests waren die Knaben markant besser als die Mädchen. Die Unterschiede zwischen Knaben und Mädchen entsprechen aber den Erwartungen und der Erfahrungen der SMBA Zürich und Winterthur.
Einfluss von Alter, Grösse und Gewicht und BMI auf die Leistung
Es bestehen, wenn überhaupt, nur sehr geringe Zusammenhänge zwischen Körpergewicht und der sportmotorischen Leistung. Zu erwarten ist jedoch, dass der Zusammenhang zwischen diesen beiden Komponenten mit zunehmendem Alter grösser wird. Vor allem in den Aufgaben, in denen das eigene Gewicht bewegt werden muss.
Von der SMBA profitieren alle Kinder: Sei es, dass dank der Rückmeldung an die Lehrpersonen der Sportunterricht noch spezifischer auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet werden kann. Oder direkt durch die Bewegungsempfehlungen für den Alltag. Diese haben alle Kinder in Form der attraktiven Broschüre „Kinder in Bewegung“ erhalten.
Förderprogramme „J+S Bülach Kids“ und „MOVE“
Die Stadt Bülach bietet für diejenigen Kinder, welche an der SMBA besonders gut abgeschnitten haben, den Kurs „J+S Bülach Kids“ an. „MOVE“ heisst das Programm, welches die Stadt denjenigen Kindern offeriert, die auf Grund der Testresultate einen Förderbedarf zeigen. Beide Kurse starten Anfang Januar 2010. Die betroffenen Eltern werden direkt vom Sportamt die Einladung und Anmeldeunterlagen erhalten.
Christian Mühlethaler
Stadtschreiber
Tel. 044 863 11 25
E-Mail