Sport- und Erholungspark Erachfeld wird realisiert

Die Stadt Bülach will den Sport- und Erholungspark im Erachfeld realisieren. Entsprechend sind die Vorbereitungen bereits weit gediehen. Im Jahr 2009 ist gegen die nötigen Umzonierungen ein Rekurs erhoben worden. Damit wird das Vorhaben ca. zwei Jahre verzögert umgesetzt. Für den Fussballclub Bülach muss deshalb dringend eine Zwischenlösung gefunden werden. Die Arbeitsgruppe „Sportpark Erachfeld“ prüft die Machbarkeit und leitet die Planung ein.

Das Erachfeld in Zukunft

Der Stadtrat liess im Jahr 2006 den Masterplan Erachfeld ausarbeiten. Er konkretisiert die Erkenntnisse aus Konzeptvorschlägen zur städtebaulichen Entwicklung Bülachs und aus der nutzungsplanerischen Machbarkeitsstudie für die Gebiete Erachfeld und Gringglen. Das Erachfeld soll in den nächsten Jahren zu einem Naherholungsgebiet mit integrierten Sportanlagen entwickelt und ausgebaut werden. Auf dem Areal Gringglen sind heute die Fussballplätze angesiedelt. Das Areal ist seit 1996 der Wohn- sowie der Wohn- und Gewerbezone zugeteilt. Mit der Verlegung der Fussballplätze kann das Gebiet einer zonenkonformen Nutzung zugeführt werden. Private Investoren sollen dort eine qualitativ hoch stehende Wohnanlage erstellen, welche die Quartierentwicklung unterstützt.

Projektwettbewerb wird im Februar abgeschlossen

Der Bülacher Gemeinderat unterstützt das Gesamtprojekt. Dazu bewilligte er am 11. Dezember 2006 einen Rahmenkredit in der Höhe von 750 000 Franken für die Durchführung des Projektwettbewerbs „Sport- und Erholungspark Erachfeld“ und eines Investorenwettbewerbs "Wohnüberbauung Gringglen". Im Weiteren hiess er am 6. April 2009 die erforderliche Teilrevision der Richt- und Nutzungsplanung gut. Der Stadtrat startete danach im Sommer 2009 den Projektwettbewerb Erachfeld. Dieser wird Ende Februar 2010 abgeschlossen sein. Die Ergebnisse dienen unter anderem als Grundlage für den anschliessend auszufertigenden öffentlichen Gestaltungsplan. Der Investorenwettbewerb Gringglen wird durchgeführt, sobald die massgebenden nutzungsplanerischen Änderungen im Erachfeld in Rechtskraft erwachsen und von der Baudirektion genehmigt sind.

Rekurs verzögert die Umsetzung

Der von privater Seite erhobene Rekurs richtet sich gegen die vom Gemeinderat beschlossenen Umzonungen im Erachfeld. Dem Rekurs kommt aufschiebende Wirkung zu. Somit kann der Wille von Stadt- und Gemeinderat bis auf weiteres nicht vollzogen werden. Die Baudirektion des Kantons Zürich hatte die nutzungsplanerischen Massnahmen vor deren Festsetzung durch den Gemeinderat auf ihre Rechtmässigkeit, Zweckmässigkeit und Angemessenheit geprüft. Die Baurekurskommission IV des Kantons Zürich beurteilt diesen Fall nun in erster Instanz. Solange sie und allenfalls weitere übergeordnete Rechtsmittelinstanzen in dieser Sache nicht rechtskräftig entschieden haben, bleibt die Umsetzung der planerischen Absicht blockiert.

Neue Erschliessungsstrasse geplant

Die im revidierten Richtplan Verkehr festgesetzte Ifangstrasse wie auch der vom Gemeinderat gleichzeitig angepasste Erschliessungsplan (Kreditbewilligung für die Erschliessungsetappe 2009 bis 2015) wurden nicht angefochten. Die neue Erschliessungsstrasse dient einerseits der Entlastung und hinreichenden Groberschliessung des Industrie- und Gewerbegebiets Bülach Süd, andererseits der Erschliessung des künftigen Sport- und Erholungsparks Erachfeld. Die Ifangstrasse kann nun wie geplant projektiert und realisiert werden. Voraussetzung für die Einhaltung des ambitiösen Zeitplans ist auch hier, dass gegen das Strassenprojekt keine Rechtsmittel erhoben werden und der in Teilen noch notwendige Landerwerb innert angemessener Frist erfolgen kann.

Der Sport- und Erholungspark erfüllt wichtige Bedürfnisse des Sports und der Jugendarbeit

Der Sport- und Erholungspark Erachfeld erfüllt ausgewiesene und dringende Bedürfnisse des Sports und der Jugendarbeit. Ebenso steht er im Einklang mit den Anliegen einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Heute lassen sich in Bülach zahlreiche Outdoor- und Indoor-Sportarten nicht im gewünschten Mass betreiben. Insbesondere für den Fussballclub Bülach ist die Situation auf der Anlage Gringglen sowohl baulich wie vor allem auch kapazitätsmässig unzureichend. Mit der schrittweisen Umsetzung des Sport- und Erholungsparks wird der Kapazitätsengpass beseitigt. Gleichzeitig erhält die Bevölkerung weitere attraktive Naherholungsflächen.

Passender Standort

Bülach wächst und ist regionales Zentrum des Zürcher Unterlandes. Das Vorhaben ist für die heutige und die nachfolgenden Generationen von Bedeutung. Das ans Bülacher Siedlungsgebiet angrenzende Erachfeld passt sowohl lagemässig wie topografisch und entspricht den gestellten Anforderungen. Es bietet sich damit als idealer, aber auch als einzig realistischer Standort im Siedlungsgefüge von Bülach und seinen umliegenden Gemeinden an. Der Bau erfolgt in Etappen entsprechend dem ausgewiesenen Bedarf sowie im Einklang mit der finanziellen Tragbarkeit. Entscheiden werden letztlich die Stimmberechtigten an der Urne.

Vorbereitungsarbeiten für den Sport- und Erholungspark sind geleistet

Die Vorbereitungen zum Sport- und Erholungspark Erachfeld sind bereits weit gediehen. Die planungsrechtlichen Voraussetzungen sind geschaffen. Sie harren ihrer Rechtskraft. Die Projektgruppe erstellte unter konstruktiver Mitwirkung der interessierten Kreisgemeinden die Bedarfsanalysen. Aktuell beurteilen die Gemeindeexekutiven das Grundlagendossier. Nun verzögert der eingegangene Rekurs die Weiterbearbeitung des Projekts, im schlechtesten Fall um zwei bis drei Jahre.

Projektgruppe erarbeitet Zwischenlösung für Fussballplätze

Da der Rekurs die Umsetzung des Projekts um ca. zwei Jahre verzögert, will der Stadtrat nach einer Zwischenlösung für die dringend benötigten zusätzlichen Fussballfelder für den Fussballclub Bülach suchen. Der Stadtrat ist gewillt, in andere Lösungen zu investieren, wenn der Nachweis über deren Nachhaltigkeit, insbesondere im Hinblick auf das anstehende Sportanlagenkonzept im Erachfeld, vorliegt. Die Arbeitsgruppe "Sportpark Erachfeld", unter dem Vorsitz von Stadtrat Jürg Hintermeister, prüft die Machbarkeit und plant eine Zwischenlösung. Die Arbeiten wurden noch vor Jahresende in Angriff genommen.

Das einzige Mittel, welches aus Sicht des Stadtrats zur Beschleunigung des Projekts „Sport- und Erholungspark Erachfeld“ beitragen würde, wäre der Rückzug des Rekurses.

Christian Mühlethaler
Stadtschreiber
Tel. 044 863 11 25
E-Mail