Neue Massstäbe in der Tabak- und Alkoholprävention

Bülach setzt neue Massstäbe in der Tabak- und Alkoholprävention. Die Stadt Bülach beteiligt sich am Pilotprojekt „Gemeindeorientierte Tabakprävention“ des Bundes, bezieht aber zusätzlich das Alkoholthema mit ein. Gemeinsam mit der Suchtpräventionsstelle Zürcher Unterland führt die Stadt Bülach am 8. April 2010 eine Kick-off-Veranstaltung durch.

Alkohol und Tabak sind die am meisten verbreiteten Genuss- und Suchtmittel. Damit verbunden sind Entspannung und Geselligkeit, aber auch Probleme: gesundheitliche wie soziale. Prävention tut Not. Dies sagte sich auch der Bund. In insgesamt 16 Gemeinden aus vier Kantonen ist ein Pilotprojekt „Gemeindeorientierte Tabakprävention“ angelaufen. Bülach gehört dazu, beschränkt sich aber nicht auf Tabak allein, sondern bezieht auch das Alkoholthema mit ein. Koordiniert wird das Projekt national durch die Schweizerische Gesundheitsstiftung Radix, kantonal unterstützt durch die Fachstelle „züri rauchfrei“.

Und so macht die Stadt Bülach – genauer die Abteilung Soziales und Gesundheit unter der Federführung von Stadtrat Mark Eberli – in nächster Zeit einen grossen präventiven Schritt vorwärts. Tabak- und Alkoholprävention sollen gezielt dort verstärkt werden, wo Lücken bestehen.

Gemeinsam mit der Suchtpräventionsstelle Zürcher Unterland lädt die Stadt ein zum Austausch unter möglichst vielen Interessierten. Ziel ist es, einen Überblick der bereits bestehenden Präventionsaktivitäten zu bekommen und um gemeinsam den Bedarf nach weiteren Massnahmen zu erarbeiten:

Donnerstag, 8. April 2010, 19.00 bis 21.45 Uhr
im Reformierten Kirchgemeindehaus, Grampenweg 5, Bülach

Zum Mitdiskutieren sind alle Einwohnerinnen und Einwohner eingeladen. Sicher anwesend sind die drei Stadträte Mark Eberli, Walter Baur und Max Nievergelt; vertreten sind zudem Vereine, Gewerbe, Industrie, SBB-Areal, Tankstellenshops, reformierte und katholische Kirche, Büli-Ärzte, Pro-Senectute, Jugendarbeit, Jugendverbände, Stadtpolizei, Tennishalle, Stadthalle, Volksschule, Kantons- und Berufsschule.

Die Verantwortlichen freuen sich auf eine rege Teilnahme, damit die Bülacher Alkohol- und Tabakprävention auf möglichst stabilen Füssen steht!

Anmeldungen bis 6. April 2010: Stadt Bülach, Yvonne Henzmann, Marktgasse 27, 8180 Bülach,
Telefon 044 863 14 51, E-Mail

Christian Mühlethaler
Stadtschreiber
Tel. 044 863 11 25
E-Mail