Legislaturziele 2010-2014: Stadtrat ist auf Kurs
Der Stadtrat wird die meisten der 2010 zu Beginn der Legislatur gesteckten Ziele erreichen. Dies macht der Zwischenbericht zu den Legislaturzielen 2010-2014 deutlich. Die Zunahme der Bülacher Bevölkerung in den letzten Jahren war markant. Gleichzeitig übernimmt Bülach als Zentrum im Zürcher Unterland zunehmend regionale Aufgaben. Die Herausforderungen für Bülach sind anspruchsvoll.
Der Stadtrat begegnet ihnen mit einem ambitiösen Legislaturprogramm, das von den Gedanken und Forderungen der Nachhaltigen Entwicklung geprägt ist. Dazu setzte der Stadtrat im Frühling ein Nachhaltigkeits-Managementsystem in Kraft, mit dem die Aktivitäten für eine Nachhaltige Stadtentwicklung koordiniert und sichtbar gemacht werden können.
Die Legislaturziele sind eine politische Absichtserklärung und geben die Stossrichtung bis ins Jahr 2014 vor. Zur Mitte der Legislatur ist offensichtlich: Die meisten der Ziele werden bis 2014 erreicht. Intensiv läuft die Umsetzung des Alterkonzepts und erfolgreich erweitert wird das Angebot für das Wohnen im Alter: Das erste Wohnenplus-Angebot im Gringglen besteht bereits und für das Wohnenplus-Angebot im Soligänter erfolgte der Spatenstich. Auch städtebaulich entwickelt sich Bülach, in Bülach Nord entsteht ein neuer Stadtteil. Im Frühling dieses Jahres verabschiedete der Stadtrat die Rechtsgrundlagen, die ermöglichen das Gebiet um den Bahnhof Bülach siedlungsplanerisch neu auszurichten. Ebenfalls im Frühling verabschiedete der Stadtrat das Gesamtverkehrskonzept: Es beleuchtet die grossen verkehrlichen Herausforderungen der Stadt Bülach für die nächsten 10 bis 15 Jahre und definiert Massnahmen.
Ungewiss ist, ob der geplante Sport- und Erholungspark Erachfeld realisiert werden kann, dies aufgrund eines hängigen Rekurses der Stadt beim Bundesgericht. Hingegen konnte 2011 ein mit Kunstrasen ausgestatteter Fussballplatz eröffnet und damit ein dringendes Bedürfnis des Fussballclubs Bülach erfüllt werden. Gleichzeitig wird der Bau einer Grossturnhalle auf dem Areal des Sportzentrums Hirslen geplant. Auf dem Lindenhof, dem Park mitten im Zentrum, sind erste Vorbereitungsarbeiten für dessen Neugestaltung ausgeführt worden. Der attraktiv gestaltete Park mit Spielplätzen wird noch dieses Jahr zum Verweilen, Spielen und Erholen einladen.
Erfreulich ist die Tatsache, dass der Steuerfuss seit Beginn der Legislatur kontinuierlich gesenkt werden konnte. Lag er 2010 noch bei 98%, sind es aktuell noch 94%. Die Finanzplanung zeigt einerseits einen ausgeglichenen Finanzhaushalt. Andererseits nennt er die zahlreichen anstehenden Projekte.
Zwischenbericht zum Legislaturprogramm 2010-2014 pdf 1 MB
Christian Mühlethaler
Stadtschreiber
Tel. 044 863 11 25
E-Mail