Legislaturprogramm 2014-2018
Stadtrat hat politische Schwerpunkte bis 2018 festgelegt
Als Zentrumsgebiet von kantonaler Bedeutung ist Bülach auf dem Weg zu 22 000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Im Interesse einer nachhaltigen Stadtentwicklung ist der Stadtrat offen für diese Neu- und Weiterentwicklungen. Gleichzeitig will er Bewährtes pflegen und schützen. Die Haltung des Stadtrats spiegelt sich in den Schwerpunkten Stadtentwicklung, Organisationsentwicklung und Finanzen.
Die drei Schwerpunkte bilden die Leitlinien für die Entwicklung Bülachs in den kommenden acht bis zwölf Jahren und die Arbeit in den Geschäftsfeldern:
- Stadtentwicklung
Im Sinne einer Stadtentwicklungsplanung geht es um das Steuern der Gesamtentwicklung der Stadt. Diese umfasst auch die gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Entwicklung. - Organisationsentwicklung
Mit der angestossenen Organisationsentwicklung stellt der Stadtrat sicher, dass Politik und Verwaltung im Hinblick auf die bevorstehende Stadtentwicklung optimal organisiert sind. - Finanzen
Oberstes Ziel ist eine nachhaltige Finanzpolitik und ein ausgeglichener Finanzhaushalt. Der Finanzplan 2014-2018 zeigt im Zuge der anstehenden Investitionen einen Abbau des Nettovermögens und negative Rechnungsergebnisse. Mit einer vorausschauenden, umsichtigen Finanzpolitik will der Stadtrat die Verschuldung begrenzen und Investitionen langfristig selber finanzieren. Der Steuerfuss soll sich stabil entwickeln.
Geschäftsfelder
Für alle Geschäftsfelder legte der Stadtrat einen Leitsatz und ein bis drei Ziele fest. Diese mittel- bis langfristigen Ziele sind eine politische Absichtserklärung und geben die Stossrichtung der Politik bis ins Jahre 2018 vor. Dabei ist dem Stadtrat die Kontinuität zum bisherigen Legislaturprogramm und in Kernprojekten wichtig.
Eine Auswahl wichtiger Ziele:
- Die Kreditvorlage «Stadthaus Sechtbach» ist dem Volk unterbreitet.
- Die neue Gross-Sporthalle Hirslen ist in Betrieb.
- Die zur Entwicklung des neuen Stadtteils Bülach Nord revidierte Richt- und Nutzungsplanung ist in Kraft.
- Das regionale Arbeitsplatzgebiete Jakobstal ist mit einem Gestaltungsplan weiterentwickelt.
- Das Areal Herti mit Bahnhofplatz und Bushof ist gemäss den planerischen Vorgaben baureif.
- Neue Quartiere sind bedarfsgerecht erschlossen.
- Schulraum ist in genügendem Ausmass und in guter Qualität vorhanden.
- Die politischen Entscheide für ein kulturelles Angebot in Bülach Nord sind gefällt.
- Weitere Wohnenplus-Angebote sind realisiert.
- Das strukturelle Defizit ist bis 2017 beseitigt.
Informations-Veranstaltung des Stadtrates
Die Mitglieder des Stadtrats stellen an einer öffentlichen Veranstaltung ihre Schwerpunkte und Ziele für die kommenden vier Jahre vor. Der Anlass findet am 17. November 2014, 19 Uhr, im Kath. Pfarreizentrum, Scheuchzerstrasse 1, statt.
Mark Eberli
Stadtpräsident
Tel. 044 863 11 20
E-Mail