Für Bülach – 6. Informationsveranstaltung des Stadtrats

Das Zentrale Verwaltungsgebäude (ZVG) Sechtbach und die Stadt- und Quartierentwicklung sind die Themen der sechsten Informationsveranstaltung des Stadtrats gewesen. Am 24. September 2017 entscheiden die Stimmberechtigten über den Kredit von 28 Millionen Franken für den Bau des ZVG. Und ab Herbst 2017 ist die Bevölkerung zu thematischen Workshops eingeladen, um zusammen mit der Politik eine gemeinsame Entwicklungsperspektive für Bülach zu gestalten.

Zentrales Verwaltungsgebäude (ZVG) Sechtbach

Im September 2014 haben sich 67 Prozent der Bülacher Stimmberechtigten für die Planung eines ZVG am Standort Sechtbach ausgesprochen. Drei Jahre später, am 24. September 2017, werden die Stimmberechtigten über den Kredit von 28 Millionen Franken für den Bau des ZVG entscheiden. Der Gemeinderat hat dem Kredit am 22. Mai 2017 ohne Gegenstimme zugestimmt. Stadtpräsident Mark Eberli hat das Bauprojekt an der Informationsveranstaltung vorgestellt.

Das Bauprojekt sieht einen funktionalen, finanzierbaren Zweckbau vor. Der Stadtrat ist überzeugt, dass es ein passendes Stadthaus für Bülach wird. Die Vorteile des ZVG sind vielseitig: Die Kundinnen und Kunden profitieren von einer zentralen Anlaufstelle ohne weite und unnötige Wege. Verwaltungsintern werden die Betriebsabläufe dank kurzer Wege und optimaler Raumanordnung verbessert. Das ermöglicht eine mittelfristige jährliche Kosteneinsparung von mehr als einer Million Franken. Stadtpräsident Mark Eberli hat die Kosteneinsparungen im Detail erläutert:

  • effiziente Nutzung der Infrastruktur
  • tiefere Betriebskosten und Ausgaben für Gebäudeunterhalt und Informatik
  • Wegfall von Fremdmieten
  • Mieteinnahmen für frei werdende, eigene Liegenschaften und Parkplätze im ZVG
  • Die Investition kann zu einem dank tiefen Zinsen optimalen Zeitpunkt getätigt werden.

Das ZVG und die neu zu gestaltende Umgebung - ein attraktiver Begegnungsraum für Kunden, Bevölkerung und Mitarbeitende.

Stadt- und Quartierentwicklung

Bülach wächst; bis 2040 werden zusätzliche 7 000 bis 9 000 Einwohnerinnen und Einwohner erwartet. Das Wachstum ist herausfordernd. Es gilt Bülach nachhaltig zu entwickeln, also nebst der räumlich-baulichen Stadtplanung auch die gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Entwicklung zu steuern. Die Stadt- und Quartierentwicklung will der Stadtrat zusammen mit dem Gemeinderat und der Bevölkerung angehen. Mit dem Gemeinderat hat bereits ein Workshop stattgefunden. Im Herbst 2017 und im Frühling 2018 wird der Stadtrat zu thematischen Werkstätten in den Quartieren einladen. An der Gemeinderatssitzung vom 26. Juni 2017 wird Stadtpräsident Mark Eberli detailliert darüber informieren.

Der Stadtrat hat die moderat GmbH (Zürich) beauftragt, die Stadt- und Quartierentwicklung fachlich zu begleiten. Die moderat GmbH führte diverse Interviews mit Bülacher Einwohnerinnen und Einwohnern sowie Organisationen. Zusammen mit den Erkenntnissen aus dem Workshop mit dem Gemeinderat haben sich erste Schwerpunkte ergeben:

  • Wachstum: fehlendes Zugehörigkeitsgefühl?
  • Verschwinden von Grünflächen und Freiräumen
  • Lebendiges Zentrum und guter Mix Kleingewerbe
  • Begegnungsorte und Treffpunkte

Weitere Schwerpunkte können dazu kommen. Nach den thematischen Werkstätten gilt es konkrete Massnahmen zu formulieren, welche in der Legislatur 2018-2022 umgesetzt werden.

Entschädigungsverordnung, Teilrevision Gemeindeordnung und Wirtschaftsstrategie

Stadtpräsident Mark Eberli hat abschliessend über aktuelle Entwicklungen berichtet. Der Stadtrat hat dem Gemeinderat zwei Anträge, welche die Organisation betreffen, unterbreitet. Sie betreffen die Revision Entschädigungsverordnung (EVO) und die Teilrevision Gemeindeordnung (GO), Verkleinerung Schulpflege. Die Ende 2016 angekündigte Wirtschaftsstrategie wird bis zu den Sommerferien erarbeitet. Nach einem Workshop mit dem Gemeinderat wird der Stadtrat die Wirtschaftsstrategie im September 2017 verabschieden.

7. Informationsveranstaltung

Die siebte Informationsveranstaltung des Stadtrats findet am 26. Oktober 2017 statt.

Pascal Sidler
Stadtschreiber-Stv.
Tel. 044 863 11 20

E-Mail

Links

  • Stadtrat

  • Zentrales Verwaltungsgebäude (ZVG) Sechtbach

  • Stadt- und Quartierentwicklung