Aus den Verhandlungen des Stadtrats vom 19. Mai 2010
Bauarbeiten Bergweg – Genehmigung der Bauabrechnung
Am 3. September 2007 bewilligte der Gemeinderat einen Kredit von 373 000 Franken für die Strassensanierung des Bergwegs. In eigener Kompetenz bewilligte der Stadtrat die Projekte für den Ersatz der Wasserleitung und die Sanierung der Abwasserleitung im Bergweg mit 244 000 Franken bzw. 40 000 Franken. Die Bauabrechnung über die Sanierung des Bergwegs schliesst nun mit Aufwendungen von 280 000 Franken ab. Damit wird der bewilligte Kredit um 93 000 Franken unterschritten. Die Minderkosten sind einerseits auf die günstige Vergabe der Bauarbeiten und andererseits auf die nicht notwendigen Nebenarbeiten für Anpassungen und Begrünungen zurückzuführen. Der Stadtrat hat die Abrechnung zuhanden des Gemeinderats genehmigt. Gleichzeitig hat er die Bauabrechnungen für den Ersatz der Wasserleitung und für die Sanierung der Kanalisation gutgeheissen. Sie schliessen mit Aufwendungen von 209 000 Franken (Kostenunterschreitung von 35 000 Franken) und 31 000 Franken (Kostenunterschreitung von 9000 Franken) ab. Die Minderkosten sind ebenfalls auf die bereits genannten Gründe zurückzuführen.
Sanierung Kreuzstrasse und Erweiterung Begegnungszone
Im Zusammenhang mit der im Juni 2006 bewilligten Überbauung Seematt im Bereich Schaffhauser- / Winterthurer- / Kreuzstrasse beabsichtigt der Stadtrat, die Kreuzstrasse umzugestalten. Der westliche Abschnitt soll in eine Begegnungszone und der östliche Abschnitt als normale Strasse mit beidseitigen Trottoirs ausgebildet werden. Die Verzweigung Schaffhauser- / Kreuzstrasse wird redimensioniert. Das Vorprojekt wurde im Herbst 2009 publiziert. Darauf hin gingen mehrere Einwendungen und Anregungen ein. Diese betrafen mehrheitlich die vorgesehene Aufhebung der Bushaltestelle Kreuzstrasse. Aufgrund der Einwendungen und der im Februar 2010 bewilligten Projektänderung der Überbauung Seematt wurde das Strassenprojekt angepasst. Die Bushaltestelle Kreuzstrasse wird beibehalten, jedoch ein paar Meter nach Osten verschoben und behindertengerecht ausgebildet. Die Umgestaltung der Kreuzstrasse erfolgt nach Rohbauvollendung der Überbauung Seematt, das heisst voraussichtlich im Jahr 2012. Der Stadtrat hat zu den Einwendungen Stellung genommen. Der entsprechende Bericht samt geändertem Vorprojekt Kreuzstrasse wird demnächst öffentlich zur Einsichtnahme aufgelegt. Gleichzeitig hat der Stadtrat die notwendigen Landabtretungen genehmigt. Von den voraussichtlichen Nettokosten zulasten der Stadt von 527 000 Franken (ohne allfällige Werkleitungsbauten) hat er Kenntnis genommen. Das Bauprojekt samt Kostenvoranschlag wird im Jahr 2011 ausgearbeitet und danach publiziert.
Beitrag an die Instandsetzung eines Feuerwehrautos aus dem Jahre 1938
1945 erwarb die Feuerwehr Bülach ihr erstes Fahrzeug mit Jahrgang 1938. Heute bestreitet der Feuerwehrverein Bülach den Unterhalt des Fahrzeugs und setzt es für repräsentative Zwecke ein. Das Fahrzeug befindet sich nun in einem Zustand, der eine Totalrevision erforderlich macht. Die Kosten für die Sanierung betragen gemäss Offerten rund 100 000 Franken. Der Stadtrat wertet das Feuerwehrfahrzeug als ein Zeitzeuge der Stadtgeschichte. Er hat sich deshalb bereit erklärt, die Restauration des Fahrzeugs mit einem Beitrag von maximal 40 000 Franken zu unterstützen. Der Beitrag ist an die Bedingung geknüpft, dass die Restfinanzierung von 60 000 Franken durch den Feuerwehrverein und allfällige private Sponsoren sichergestellt ist.
Verpachtung der Fischereireviere
Die beiden Fischereireviere an der Glatt respektive für die Bachläufe des Furt-, Riet- und Sechtbachs wurden für den Zeitraum vom 1. Mai 2010 bis 30. April 2018 zur Neuverpachtung ausgeschrieben. Um die Reviere bewarb sich einzig der bisherige Pächter, der Fischer-Club Bülach. Der Stadtrat hat entschieden, die beiden Fischereireviere wiederum an den Fischer-Club Bülach zu verpachten.
Christian Mühlethaler
Stadtschreiber
Tel. 044 863 11 25
E-Mail