Aus den Verhandlungen des Stadtrats vom 11. März 2009

Einsetzung der Kommission für das Alter

Am 25. Februar 2009 genehmigte der Stadtrat das Alterskonzept. Dieses sieht vor, dass eine Kommission für das Alter (KofA) gebildet werden soll. Zu den Aufgaben der Kommission zählen die fachliche und administrative Begleitung, die Information der Öffentlichkeit sowie die Strukturierung der weiteren Arbeiten. Der Stadtrat hat für den Rest der Amtsdauer 2006/10 folgende Mitglieder in die Kommission für das Alter gewählt:

  • Mark Eberli, Stadtrat
  • Jürg Rothenberger, Gemeinderat
  • Jacques Steiner, Präsident Betriebskommission Grampen
  • Peter Fehrlin, Präsident der Interessengemeinschaft Alter
  • Jakob Briner, Gemeinderat und Präsident der Fachkommission III
  • Elsa Zaugg, Pro Senectute Bülach
  • Ursula Spring, Ärztin der Interessengemeinschaft Altersarbeit
  • Markus Wobmann, Gemeinderat
  • Beratend bei Bedarf: Simone Gatti, Fachfrau für Altersfragen

Neue Gemeinderatsmitglieder

Rosa Pfister, Gemeinderatsmitglied der SP, hat per 31. März 2009 ihren Rücktritt aus dem Gemeinderat erklärt. Der Bezirksrat Bülach hat dem Gesuch entsprochen. Der Stadtrat hat Manuel Hüsser, der auf der Liste der SP Bülach unter den Nichtgewählten aufgrund von zwei Verzichten am meisten Stimmen erzielt hat, per 1. April 2009 als neues Gemeinderatsmitglied für gewählt erklärt.

Ebenfalls hat Peter Fehr, Gemeinderatsmitglied der SP, seinen Rücktritt aus dem Gemeinderat erklärt. Der Bezirksrat Bülach hat seinem Gesuch am 5. Februar 2009 entsprochen. Der Stadtrat hat Denis Faoro von der Liste der SP per 11. März als neues Gemeinderatsmitglied für gewählt erklärt.

Ersatzwahl in die Kinder- und Jugendkommission

Noëmi Breda Batjilis, Vertreterin der reformierten Kirche Bülach, hat aufgrund ihrer Mutterschaft den Rücktritt als Mitglied der Kinder- und Jugendkommission erklärt. Der Stadtrat hat ihre geleistete Arbeit verdankt und als Nachfolgerin Biljana Stevanovic Niklaus, Vorstandsmitglied des Vereins Mamerlapap, gewählt.

Sport- und Erholungspark Erachfeld / Wohnanlage Gringglen
Externe Wettbewerbsbegleitung

Der Gemeinderat bewilligte im Jahr 2006 für die Konkurrenzverfahren Erachfeld/Gringglen einen Rahmenkredit von 750 000 Franken. Der Stadtrat ist befugt, die Mittel soweit benötigt freizugeben. Die für eine Realisierung einer ersten Phase des Sport- und Erholungsparks Erachfeld seinerzeit noch offenen Fragen zu einzelnen technischen und rechtlichen Voraussetzungen sind heute geklärt. Nun hat der Stadtrat den Rahmenkredit zur koordinierten Durchführung des Projektwettbewerbs "Sport- und Erholungspark Erachfeld" und des Investoren- und Planerwettbewerbs "Wohnanlage Gringglen" für das laufende Jahr freigegeben. Gleichzeitig hat er den Auftrag für die externe Wettbewerbsbegleitung an die Brunnschweiler Heer AG (Zürich) vergeben. Die Auftragsvergabe erfolgt vorbehältlich der Festsetzung der dem Gemeinderat beantragten Revision der Richt- und Nutzungsplanung, soweit diese für die Planung und Realisierung des Projekts "Sport- und Erholungspark Erachfeld" grundlegend ist.

Einbürgerung von ausländischen Staatsangehörigen

Der Stadtrat hat acht Einbürgerungsanträge behandelt. Er hat allen Gesuchen unter dem Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung zugestimmt.

Christian Mühlethaler
Stadtschreiber
Tel. 044 863 11 25
E-Mail