Aus den Verhandlungen des Stadtrats
Kreditabrechnungen
Der Stadtrat hat folgende Kreditabrechnungen genehmigt:
- Verkehrsstudie „Betriebs- und Gestaltungskonzept Bülach Nord“, mit Kosten von brutto 163 000 Franken und einem Anteil zulasten der Stadt Bülach von netto 75 000 Franken.
- Deckbelagsarbeiten Allmendstrasse, Abschnitt Rietbach bis Schwimmbadstrasse inklusive behindertengerechter Sanierung der Bushaltestelle Stadthalle Nord, mit Gesamtkosten von 190 000 Franken und einer Kreditunterschreitung von 30 000 Franken.
- Ersatz der Wasserleitungen Am Fasnachtsbuck und längs dem Trottensteig im Betrag von 384 000 Franken und einer Kreditunterschreitung von 46 000 Franken.
- Sanierung der Dachslenbergstrasse inklusive Deckbelag und Strassenbeleuchtung, Abschnitt Bergli- bis Chröpflistrasse, im Betrag von 242 000 Franken und einer Kreditunterschreitung von 79 000 Franken.
- Ersatz der Wasserleitung in der Kantonsschulstrasse samt Instandstellen der Fahrbahn, Abschnitt Sechtbachweg bis Eschenmoser Kirchweg, im Betrag von 445 000 Franken und einer Kreditunterschreitung von 35 000 Franken (Wasserleitung) bzw. 98 000 Franken und einer Kreditunterschreitung von 2 000 Franken (Strassenbau).
- Sanierung der Kreuzstrasse und die Erweiterung der Begegnungszone Altstadt im Betrag von 573 000 Franken und einer Kreditüberschreitung von 8 000 Franken; Ersatz der Abwasserleitung in der Kreuzstrasse für 163 000 Franken und einer Kreditunterschreitung von 37 000 Franken; Ersatz der Wasserleitung in der Kreuzstrasse für 132 000 Franken und einer Kreditunterschreitung von 24 000 Franken.
- Ersatz der Versorgungsleitung im oberen Winzerweg im Betrag von 176 000 Franken und einer Kreditunterschreitung von 14 000 Franken.
- Einbau einer kathodischen Korrosionsschutzanlage im Reservoir Frohalden im Betrag von 99 000 Franken und einer Kreditunterschreitung von 6 000 Franken.
- Neubau der Abwasserleitung im Unterweg, Abschnitt Kernstrasse bis Chröpflisteig, im Betrag von 573 000 Franken und einer Kreditunterschreitung von 208 000 Franken; Ersatz der Wasserleitung für 299 000 Franken und einer Kreditunterschreitung von 76 000 Franken; Instandstellung des Unterwegs, für 275 000 und einer Kreditunterschreitung von 145 000 Franken.
Die Minderkosten sind hauptsächlich mit günstigen Vergaben bzw. optimalen Bauausführungen begründet.
Wasserlieferungsvertrag mit Wasserversorgungsgenossenschaft Embrach
1993 schlossen die Stadt Bülach und die Wasserversorgungsgenossenschaft Embrach einen Vertrag über die Abgabe von Wasser aus Anlagen der Stadt Bülach ab. Weil dieser Vertrag veraltet ist und teilweise nicht mehr den heutigen Verhältnissen und Bedürfnissen entspricht, wurde ein aktualisierter Vertrag ausgearbeitet. Der neue Vertrag entspricht der neuen Wasserversorgungsverordnung, welche am 30. März 2015 vom Gemeinderat Bülach erlassen wurde und der Netzhierarchie, welche der Gemeinderat am 31. August 2015 festlegte. Der Stadtrat hat den Vertrag genehmigt.
Hochfelder-/Hartriegel-/Furtrainstrasse, Rosenweg: Ersatz Abwasserkanal und Wasserleitungen
Das kantonale Tiefbauamt beabsichtigt im Jahr 2018 die Hochfelderstrasse zu sanieren. Vorgängig sind die Abwasser- und Wasserleitungen altershalber zu ersetzen. Das kantonale Tiefbauamt und die Stadt Bülach haben gemeinsam eine Ingenieursubmission durchgeführt. Den Zuschlag erhielt die CSD Ingenieure AG (Zürich). Das Gesamtangebot beläuft sich auf 565 000 Franken, der Anteil der Stadt Bülach beträgt 140 000 Franken. Weil die Wasserleitungen in der Hartriegel- und in der Furtrainstrasse sowie im Rosenweg knapp 100 Jahre alt sind, müssen sie ebenfalls ersetzt werden. Hierfür wurde beim gleichen Ingenieurbüro eine Ergänzungsofferte mit den Konditionen gemäss Ingenieursubmission eingeholt. Der Stadtrat hat für das Projektieren und für die Submission einen Kredit von 140 000 Franken bewilligt und die Aufträge vergeben. Das Bauprogramm wird auf die Bauprogramme der Grosssporthalle Hirslen, des Schulhauses Hinterbirch und der Sanierung der Hochfelderstrasse abgestimmt.
Hochwasser-Massnahmenplan
Ende 2012 erliess die Baudirektion Kanton Zürich (AWEL) den Plan über die Hochwasser-Gefahrenbereiche in Bülach. Sie verpflichtete die Stadt Bülach, einen Massnahmenplan auszuarbeiten und die notwendigen Massnahmen innert angemessener Frist umzusetzen. Von zentraler Bedeutung ist der Sechtbach, welcher bei einem grösseren Ereignis die Altstadt überfluten könnte. Der Sechtbach verläuft teilweise offen. Im Bereich der Altstadt wurde er mehrheitlich eingedolt; er verläuft in der Schaffhauser- und der Poststrasse (beides Staatsstrassen). Aus diesem Grund sind die notwendigen Massnahmen mit dem Strasseneigentümer (Tiefbauamt) abzusprechen. Als erstes ist nun ein Vorprojekt über den gesamten Abschnitt des Sechtbachs auszuarbeiten, in welchem die Massnahmen darzustellen sind. Dieses ist dem Kanton (AWEL) zur Stellungnahme zu unterbreiten. Der Stadtrat hat dafür einen Kredit von 60 000 Franken bewilligt und den Stadtingenieur mit den technischen Arbeiten beauftragt. Das Vorprojekt liegt im Frühjahr 2016 vor.
Teilrevision des eidg. Luftfahrtgesetzes
Das eidgenössische Luftfahrtgesetz wird teilrevidiert. Gegenwärtig läuft das Vernehmlassungsverfahren bei den Kantonen, politischen Parteien, gesamtschweizerischen Dachverbänden der Gemeinden und der Wirtschaft und den interessierten Kreisen. Zusammen mit dem Schutzverband der Bevölkerung um den Flughafen Zürich (sbfz) beteiligt sich auch der Stadtrat an der Vernehmlassung zuhanden des UVEK. Dies, weil sich verschiedene Änderungen zum Nachteil der Bevölkerung um den Flughafen resp. des Kantons Zürich auswirken könnten und die Stadt Bülach im Einflussbereich des Flughafens liegt.
Zentrales Verwaltungsgebäude ZVG, Gesamtleistungsstudienwettbewerb
Der Gemeinderat hat am 31. August 2015 den Planungskredit und somit die finanziellen Mittel für das Durchführen des Gesamtleistungsstudienwettbewerbs genehmigt. Am 9. Oktober 2015 wird die Präqualifikation auf der elektronischen Ausschreibungsplattform „SIMAP“ (von Bund, Kanton und Gemeinden für öffentliche Beschaffungen genutzt) ausgeschrieben.
ZVG
Christian Mühlethaler
Stadtschreiber
E-Mail