Aus den Verhandlungen des Stadtrats
Ersatzwahl Gemeinderat
Gemeinderat Michael Finardi (SVP) tritt aus dem Gemeinderat zurück. Der Stadtrat erklärte als Nachfolger René Anthon per 18. September 2014 für gewählt.
Flachdachsanierung Werkhof Furt
Das Flachdach über der Einstellhalle ist undicht und muss erneuert werden. Der Stadtrat hat dafür einen Kredit von 54 000 Franken bewilligt.
Neugestaltung Vorplatz Stadthalle
Für Fussgänger ist die Erschliessung zwischen Parkplatz und dem Haupteingang ungenügend. Es steht nur das öffentliche Trottoir zur Verfügung. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen ist geplant, die bestehenden Rabatten vor der Stadthalle teilweise zu entfernen. Damit entsteht eine breite und sichere Fussverbindung. Dafür hat der Stadtrat einen Kredit von 106 000 Franken bewilligt.
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Bülach Nord, Stellenbesetzungen
Der Stadtrat hat Ursula Franz mit einem Stellenpensum von 80% als Behördenmitglied in der Disziplin Soziale Arbeit gewählt. Sie tritt die Stelle am 1. Januar 2015 an. Als interimistisches Behördenmitglied in der Disziplin Soziale Arbeit hat der Stadtrat Roland Griesser ernannt. Er wird vom 1. Oktober 2014 bis 31. Dezember 2014 für die KESB Bülach Nord tätig sein.
Das Sicherstellen der Interdisziplinarität bei der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Bülach Nord ist gesetzlich vorgeschrieben. Daher sind bei Vakanzen interimistische Behördenmitglieder zu wählen.
Kantonaler Gestaltungsplan Jagdschiessanlage Widstud
Der Stadtrat wurde zur Anhörung zum kantonalen Gestaltungsplan Jagdschiessanlage Widstud eingeladen. Mit dem Gestaltungsplan werden die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Jagdschiessanlage geschaffen. Der Stadtrat hält in seiner Stellungnahme vollumfänglich an seiner Vernehmlassung aus dem Jahre 2012 fest: Er stellt den gesetzlichen Auftrag des Kantons nicht in Abrede. Dem Stadtrat ist es jedoch ein wichtiges Anliegen, dass die entstehenden Mehrbelastungen durch Lärm und Verkehr auf ein Minimum reduziert werden. Der Gestaltungsplan und die zugehörigen Bestimmungen, begleitet von effektiven und überprüfbaren flankierenden Massnahmen für den Betrieb der Anlage (Betriebskonzept) stellen dies dauernd sicher. Der Stadtrat war insbesondere der Meinung, dass auf die geplante Tontaubenschiessanlage ganz zu verzichten ist, da eine solche für die Ausbildung der Jäger nicht notwendig ist. Ebenso erwartet er, dass die Ruhezeiten, auch über Mittag, strikt eingehalten werden. Der Volltext der Stellungnahme kann auf buelach.ch eingesehen werden.
Arealentwicklung Hertiquartier und Bahnhofplatz/Bushof, Antrag und Weisung
Der Stadtrat hat Antrag und Weisung an den Gemeinderat betreffend die Arealentwicklung des Hertiquartiers, in Verbindung mit dem Bahnhofplatz und Bushof, verabschiedet. Die Arealentwicklung umfasst Planungsdienstleistungen der Ernst Basler & Partner AG (Zürich) für das Erstellen eines öffentlichen Gestaltungsplans und das vorgängige Durchführen eines Studienauftrags. Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, dafür einen Kredit von 400 000 Franken zu genehmigen.
Die Planungsarbeiten zum künftigen Stadtteil in Bülach Nord sind abgeschlossen. Sie liegen dem Gemeinderat zur Festsetzung vor. Die städtebauliche Neuorientierung im Bahnhofareal und im Hertiquartier ist ein Schwerpunkt im ganzen Planungsprozess. Das Areal bildet das Scharnier zwischen der Innenstadt und dem Bahnhof sowie dem künftigen Stadtteil Bülach Nord. Im Hinblick auf den Abschluss der 4. Ausbauetappe des ZVV, welche für Bülach ab Dezember 2018 den Viertelstundentakt im Bahn- und Busbetrieb bringen wird, muss der Bahnhofplatz umgestaltet und der Bushof ausgebaut werden. Die Detailgestaltung des Herti-Areals und Bahnhofplatzes erfolgt nach Massgabe des öffentlichen Gestaltungsplans Bülach Nord.
Antrag und Weisung an den Gemeinderat pdf 317 KB
Einbürgerungen
Der Stadtrat hat zwei Einbürgerungsanträge von ausländischen Staatsangehörigen behandelt. Er hat beiden Gesuchen unter dem Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung zugestimmt. Die Gesuchsstellenden stammen aus Italien und Kroatien.
Christian Mühlethaler
Stadtschreiber
E-Mail