Aus den Verhandlungen des Stadtrats
Beantwortung Interpellation
Gemeinderat Frédéric Clerc reichte im Gemeinderat eine Interpellation betreffend Zentrumsfunktionen der Stadt Bülach ein, die er am 4. November 2013 im Rat begründete. Der Stadtrat hat die Interpellation beantwortet.
Antwort des Stadtrats
Asylunterkunft/Notunterkünfte
Die Asylunterkunft befindet sich an der Solistrasse auf dem Areal der Bülachguss AG. Der Pachtvertrag läuft Ende Juli 2014 aus. Die Bülachguss AG beabsichtigt, das Areal zu verkaufen. Das Areal soll im Rahmen von Bülach Nord überbaut werden. Es besteht aber die Möglichkeit, den Pachtvertrag zu verlängern. Die Stadt Bülach möchte den Vertrag verlängern, da es kurz- und mittelfristig keine alternativen Standorte oder Möglichkeiten für das Betreuen von Asylsuchenden gibt. Entsprechend hat der Stadtrat zugestimmt, den Pachtvertrag bis 31. Juli 2018 zu verlängern.
Mit dem Verkauf des Bülachguss Areals verliert die Stadt die Möglichkeit, das Wohnhaus an der Solistrasse 7 als Asylunterkunft zu nutzen. Daher ist für die Zeit zwischen dem Verkauf des Bülachguss Areals und dem Ablauf des Pachtvertrags am 31. Juli 2018 auf dem Grundstück Solistrasse 1 eine provisorische Asylunterkunft zu erstellen. Der Stadtrat hat dafür einen Projektierungskredit von 13 000 Franken bewilligt.
Mit dem Verkauf des Bülachguss Areals müssen auch die Notunterkünfte an der Solistrasse 19 und an der Fangletenstrasse weichen. Damit weiterhin genügend Notzimmer zur Verfügung stehen soll der Wohncontainer von der Fangletenstrasse an die Badenerstrasse 72 gezügelt und durch einen baugleichen Wohncontainer ergänzt werden. Der Stadtrat hat dafür einen Projektierungskredit von 27 000 Franken bewilligt.
Zusammenführen der Altersinstitutionen
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, die betriebliche Führung des Alters- und Pflegeheims Rössligasse, mit den angeschlossenen Pflegewohngruppen Gringglen und Soligänter, an die Stiftung Alterszentrum Bülach (Stiftung AZB) zu übertragen. So soll ein Zusammenführen der Alters- und Pflegeeinrichtungen in Bülach ermöglicht werden. Die Kosten für die Zusammenführung sind mit 1,56 Millionen Franken veranschlagt. Diesen Kosten stehen Mehrwerte gegenüber: Synergiepotenziale, ein einheitlicher Auftritt im stark umkämpften Personalmarkt und ein breiteres Angebot für die Bewohnenden der Alters- und Pflegeeinrichtungen.
Antrag und Weisung an den Gemeinderat
Christian Mühlethaler
Stadtschreiber
Tel. 044 863 11 25
E-Mail