Aus den Verhandlungen des Stadtrats

Volksinitiative „Bülach – Kulturstadt!“

Der Verein BülachKultur unterbreitete dem Stadtrat am 27. August 2013 die Volksinitiative „Bülach – Kulturstadt! – Initiative für eine konkrete Kulturpolitik in Bülach“ zur Vorprüfung. Der Stadtrat stellt fest, dass der eingereichte Unterschriftenbogen die gesetzlichen Vorgaben erfüllt. Am 7. September können die Initianten mit der Sammlung der Unterschriften beginnen. Die Frist zur Einreichung der 300 benötigten Unterschriften beträgt sechs Monate.

Sanierung Schulhaus Schwerzgrueb

Im Hausmeisterhaus auf der Schulanlage Schwerzgrueb wird ein Doppelhort eingebaut. Der bisherige Hausmeister ist im Mai 2013 ausgezogen. Deshalb kann nun diese ideale Lösung verwirklicht werden. Die Wohnung eignet sich bestens für einen Hort. Die Raumbedürfnisse der Tagesbetreuung können nachhaltig gedeckt werden. Auf die geplante Auflösung der Musikzimmer im Untergeschoss des Schulhauses für einen neuen Mittagstischraum wird verzichtet. Der Einbau des Horts findet im Rahmen der Sanierung des Schulhauses Schwerzgrueb statt. Dazu wurde ein Zusatzkredit von 280 000 Franken nötig.

Kulturkonzept 2014

2008 erliess der Stadtrat ein Kulturkonzept. Dieses stiess in der Bevölkerung auf wenig Akzeptanz. Deshalb entschied der Stadtrat, das Kulturkonzept zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Die Überarbeitung und Verankerung des Kulturkonzepts erklärte er zu einem Top-10 Ziel des Legislaturprogramms 2010 – 2014.

Im Mai 2012 lud die Kulturkommission Kulturschaffende und Kulturinteressierte zu einer Podiumsdiskussion ein um zu erfahren, was ihre Erwartungen an die Kulturpolitik in Bülach sind.

Anschliessend machte sich die Kulturkommission Gedanken zur künftigen Kulturpolitik .. Aus diesem Prozess und den gewonnenen Erkenntnissen ist das vorliegende Kulturkonzept 2014 entstanden. Die vier Schwerpunkte des neuen Konzepts sind:

  • Kultursekretariat stärken
  • Kultur- und Begegnungszentrum sichern
  • Veranstaltungs- und Konzertsaal planen
  • Atelier-, Übungs- und Kulturräume vermitteln

Der Stadtrat lädt Kulturschaffende, Parteien und die Bevölkerung ein, ihre Anmerkungen und Vorschläge zum Konzept einzubringen. Die öffentliche Vernehmlassung dauert bis 15. November 2013.

Einbürgerungen

Der Stadtrat hat drei Schweizer Staatsangehörige in das Bürgerrecht der Stadt Bülach aufgenommen. Zudem hat er zwei Einbürgerungsanträge von ausländischen Staatsangehörigen behandelt. Er hat beiden Gesuchen unter dem Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung zugestimmt. Die Gesuchsstellenden stammen aus Kroatien und aus der Türkei.

Christian Mühlethaler
Stadtschreiber
Tel. 044 863 11 25
E-Mail