Aus den Verhandlungen des Stadtrats
Umbau Rathaus: Zusatzkredit
Für den Umbau genehmigte der Gemeinderat im Mai 2012 einen Kredit von 498 000 Franken. Der Stadtrat hat nun einen Zusatzkredit von 93 000 bewilligt.
Nachdem das Fassadengerüst erstellt worden war, konnte die Fassade des Rathauses eingehend untersucht werden. Es zeigte sich, dass das Schadenbild grösser war als beim Erstellen des Kostenvoranschlags angenommen. Die Raumbeleuchtung wurde in LED-Technik ausgeführt, entsprechend den städtischen Intentionen im Rahmen der Aktivitäten als Energiestadt. Und aus feuerpolizeilichen Grünen mussten noch zusätzliche Brandschutztüren ersetzt werden.
Kreditabrechnungen
Der Stadtrat hat an seiner Sitzung vom 24. April 2013 folgende Kreditabrechnungen genehmigt:
- Ersatz der Wasserleitung Sechtbachweg mit Kosten von 140 000 Franken und einer Kreditunterschreitung von 5000 Franken.
- Ersatz der Wasserleitung Solistrasse 20-26 mit Kosten von 92 000 Franken und einer Kreditüberschreitung von 2000 Franken.
- Strassensanierung Alte Winterthurerstrasse mit Kosten von 163 000 Franken und einer Kreditunterschreitung von 47 000 Franken.
- Ersatz der Wasserleitung in der Alten Winterthurerstrasse mit Kosten von 115 000 Franken und einer Kreditunterschreitung von 30 000 Franken.
- Strassensanierung der Rathaus-/Gerbegasse mit Kosten von 202 000 Franken und einer Kreditunterschreitung von 13 000 Franken.
- Ersatz der Kanalisation in der Rathaus-/Gerbegasse mit Kosten von 56 000 Franken und einer Kreditunterschreitung von 14 000 Franken.
- Ersatz der Wasserleitung in der Rathaus-/Gerbegasse mit Kosten von 124 000 Franken und einer Kreditunterschreitung von 36 000 Franken.
Berglistrasse, Winterthurer- bis Dachslenbergstrasse: Deckbelagsarbeiten
In den Jahren 2009/2010 wurden in der Berglistrasse Werkleitungen ersetzt. Gleichzeitig wurden die Tragschicht und die Abschlüsse teilweise saniert. Zum Abschluss dieser Arbeiten und zum Werterhalt der Strasse wird nun im Abschnitt Winterthurerstrasse (SBB-Unterführung) bis Dachslenbergstrasse der Deckbelag in der Fahrbahn und in den Gehwegen ersetzt. Zudem wird die Strassenentwässerung und –beleuchtung saniert. Vorgängig ersetzt die EKZ Werkleitungen. Der Stadtrat hat einen Kredit von 490 000 Franken bewilligt und die Arbeiten vergeben. Die Ausführung ist während der Sommerferien 2013 vorgesehen.
Einführung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB): Kreditabrechnung
Für den Aufbau der neuen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) bewilligte der Stadtrat 2011 einen Kredit von insgesamt 655 000 Franken. Der Anteil der Stadt Bülach lag bei 191 000 Franken. Die Abrechnung zeigt, dass die Aufwendungen für Bülach 186 000 Franken betragen. Der Kredit wird damit um 5000 Franken unterschritten.
Neuausrichtung der Abteilungen Planung und Bau und Städtische Betriebe
Die Stadt Bülach entwickelt sich stark. Deshalb ist auch die Organisation sukzessive anzupassen. Die beiden Abteilungen Planung und Bau sowie Städtische Betriebe werden neu ausgerichtet. Dabei verfolgt der Stadtrat folgende Ziele:
- Die Organisation der beiden Abteilungen entspricht einerseits den heutigen Anforderungen. Andererseits ist die Organisation auf die zukünftige Entwicklung der Stadt Bülach, auch als Regionalzentrum des Zürcher Unterlandes, in den nächsten zehn Jahren ausgerichtet.
- Der Kunde hat einen Ansprechpartner.
- Mit der neuen Bündelung von Aufgaben und Verantwortung wird die Steuerung, Kontrolle und Koordination in den Abteilungen sichergestellt und eine optimale Zusammenarbeit mit dem Stadtingenieurbüro ermöglicht.
Die Abteilung Städtische Betriebe wird in Infrastruktur umbenannt. Neu integriert wird der Bereich Tiefbau, welcher bisher in der Abteilung Planung und Bau angesiedelt war. Im Gegenzug wird in der Abteilung Planung und Bau mit dem neuen Bereich Stadtplanung der zukünftigen Entwicklung der Stadt Bülach Rechnung getragen.
Die Federas wurde beauftragt, das von der internen Arbeitsgruppe unter Leitung des Stadtschreibers erarbeitete Detailkonzept zu analysieren. In ihrem Bericht kommt die Federas zu Schluss, dass die neue Organisation zielführend, stimmig und klar ist.
Die Umsetzung des Detailkonzepts wird im Frühjahr 2014 abgeschlossen sein.
ARA Furt: Überschussschlamm-Entwässerungsanlage
Für den Werterhalt der ARA Furt sind im laufenden Jahr Massnahmen zum Optimieren der Faulung und Verbesserung der Wärmebilanz vorgesehen. Zentral ist dabei die Erstellung einer Überschussschlamm-Entwässerungsanlage. Der Stadtrat hat das Projekt für den Bau der Anlage genehmigt und einen Kredit von 283 000 Franken bewilligt. Zusätzlich hat er für verschiedene Massnahmen einen Kredit von 187 000 Franken bewilligt. Aufgrund des Kostenteilers mit den Nachbargemeinden beträgt der Anteil der Stadt Bülach 63.6 %, was insgesamt knapp 299 000 Franken ergibt. Die Realisierung ist im Sommer/Herbst 2013 vorgesehen.
Christian Mühlethaler
Stadtschreiber
Tel. 044 863 11 25
E-Mail