Aus den Verhandlungen des Stadtrats
Bevölkerungs- und Unternehmensbefragung
Der Stadtrat hat im aktuellen Legislaturprogramm vorgesehen, in einer Umfrage die Zufriedenheit von Bevölkerung und Wirtschaft zu messen. Im Juli dieses Jahres bewilligte der Stadtrat für die Befragung einen Kredit von 47 000 Franken und erteilte den Auftrag an die ISOPUBLIC, Institut für Markt- und Meinungsforschung AG (Schwerzenbach ZH).
Die Befragung der Bevölkerung erfolgt ab Ende Oktober mit telefonischen Interviews, die Firmen werden schriftlich befragt. Die Fragen orientieren sich an den Legislaturzielen sowie an aktuellen Themen. Ende November werden die Resultate erwartet. Die Ergebnisse und Erkenntnisse der Befragung sollen in die Legislaturplanung 2014 – 2018 einfliessen.
Label Energiestadt - Re-Audit 2012
Die Stadt Bülach ist seit 1999 als Energiestadt zertifiziert. Das Label ist alle vier Jahre neu zu beantragen. Im Oktober 2012 steht bereits das vierte Re-Audit an. Dieses erfolgt durch einen vom Trägerverein Energiestadt bestellten unabhängigen Auditor.
Seit Januar 2012 gilt ein überarbeiteter Energiestadt-Massnahmenkatalog, mit teils strengeren Anforderungen und Bewertungsmassstäben. Der Massnahmenkatalog berücksichtigt die Veränderungen und Neuerungen in der Energie- und Klimapolitik der letzten fünf bis zehn Jahre sowie aktuelle Diskussionen. Energiestädte, welche im Jahr 2012 rezertifiziert werden, können wählen, ob sie nach altem oder neuem Massstab bewertet werden. Die Stadt Bülach hat sich,entschieden, sich bereits nach den neuen und strengeren Bewertungsmassstäben beurteilen zu lassen.
Die provisorische Auswertung der Bestandesaufnahme im Vorfeld des Re-Audits zeigt, dass sich Bülach auch nach strengeren Bewertungskriterien auf dem bisherigen Stand (2008: 71 % Umsetzungsgrad der für Bülach möglichen Energiestadtpunkte) halten kann.
Der Stadtrat beantragt beim Trägerverein Energiestadt, das Label Energiestadt erneut zu erteilen. Grundlage der Rezertifizierung bildet das Resultat des anstehenden Re-Audits und das vom Stadtrat für die Periode 2013-2016 genehmigte energiepolitische Programm.
Energiestadt Bülach
Planungskredit Gross-Sporthalle Hirslen
Auf dem brachliegenden Sandplatzareal beim Sportzentrum Hirslen beabsichtigt der Stadtrat den Bau einer Gross-Sporthalle. Der Stadtrat hat für die Durchführung des geplanten Total-Unternehmer-Submissionsverfahrens einen Kredit von 92 000 Franken genehmigt. Im Frühling 2012 bewilligte er bereits einen Kredit von 50 000 Franken, damit Vorabklärungen getroffen und Grundlagen erarbeitet werden konnten.
Es ist geplant, das Total-Unternehmer-Submissionsverfahren im Winter 2012/2013 durchzuführen. Der Stadtrat beabsichtigt, dem Gemeinderat im Sommer 2013 Antrag und Weisung für ein konkretes Bauprojekt zu unterbreiten.
ARA Bülach, Nutzung Abwärme im Abwasserleitungsnetz von Bachenbülach
Die Gemeinde Bachenbülach will prüfen, wie die Abwasserwärme im Leitungsnetz von Bachenbülach genutzt werden kann. Die Gemeinde fragte die Stadt Bülach, als Betreiberin der Abwasserreinigungsanlage (ARA), an, ob diesbezüglich Einwände bestünden. Der Stadtrat hat dem Gemeinderat Bachenbülach mitgeteilt, dass keine grundsätzlichen Einwände vorhanden sind. Er bittet aber, regelmässig über den Stand der Abklärungen informiert zu werden.
Christian Mühlethaler
Stadtschreiber
Tel. 044 863 11 25
E-Mail