Aus den Verhandlungen des Stadtrats

Neubau Neugutweg, Arbeitsvergabe

Zwischen dem Wendeplatz Frohburgweg und der Kernstrasse entsteht eine neue öffentliche Fusswegverbindung mit dem Namen Neugutweg. Der Stadtrat hat das Projekt im März 2016 festgesetzt. Der Gemeinderat hat im Mai 2016 einen Kredit von 395 000 Franken bewilligt. Der Stadtrat hat nun die Bauarbeiten an die Hüppi AG (Bülach) vergeben. Es ist vorgesehen, im September mit dem Bau zu beginnen. Der Zeitplan wird auf das laufende Hochbauvorhaben abgestimmt.

Bülach Nord: Ingenieurbüro bestimmt

In Bülach Nord entsteht ein neuer Stadtteil. Für die Ergänzung der Infrastrukturanlagen hat der Gemeinderat im Mai 2015 eine Entwicklungsvereinbarung mit den Grundeigentümern und einen Rahmenkredit von 18,4 Millionen Franken genehmigt. Zwischenzeitlich wurde eine Ingenieursubmission durchgeführt mit dem Ziel, einen geeigneten Projektverfasser für die kommunalen Infrastrukturbauten zu bestimmen. Der Stadtrat hat den Auftrag der F. Preisig AG (Zürich) erteilt. Das Honorarvolumen beträgt rund 2 Millionen Franken. Die F. Preisig AG wird die Stadt Bülach unterstützen, die städtischen Infrastrukturanlagen in Bülach Nord zu projektieren, submissionieren und realisieren. Die Zusammenarbeit startet nach den Sommerferien und dauert ca. acht Jahre.
Gleichzeitig hat der Stadtrat Projektierungskredite von total 500 000 Franken bewilligt.

Hochfelder-/Hartriegel-/Furtrainstrasse, Rosenweg: Ersatz Abwasserkanalisation und Wasserleitungen

Die Baudirektion des Kantons Zürich beabsichtigt, in den Jahren 2017/2018 die Hochfelderstrasse zwischen Glatt und Spital zu sanieren. Dies bedingt, dass in diesem Abschnitt vorgängig die alten Wasser- und Abwasserleitungen ersetzt werden. Der Stadtrat hat das entsprechende Projekt festgesetzt und die Kredite genehmigt: 870 000 Franken für die Abwasserleitung und 1,25 Millionen Franken für die Wasserleitungen. Darin enthalten sind auch die Wasserleitungen in Abschnitten der Furtrain- und der Hartriegelstrasse sowie im Rosenweg.

Gleichzeitig hat der Stadtrat die Arbeiten vergeben: die Bauarbeiten an die Kern Strassenbau AG (Bülach) und die Sanitärarbeiten an die Peter Alber AG (Höri). Die Arbeiten beginnen im Herbst 2016. Parallel dazu erfolgen Trasseebauten durch die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich. Wenn die Werkleitungsbauten abgeschlossen sind, wird die Baudirektion des Kantons Zürich die Hochfelderstrasse sanieren.

In einem separaten Projekt erfolgt der Ersatz der Werkleitungen in der Hinterbirchstrasse, samt Instandstellung dieser Quartierstrasse. Dieses Projekt wird zeitlich abgestimmt auf die Hochbauten beim Schulhaus Hinterbirch.

Projekt Zentrales Verwaltungsgebäude Sechtbach (ZVG)

Das Projekt ZVG schreitet planmässig voran. Die erste Stufe des Gesamtstudienwettbewerbs ist erfolgreich abgeschlossen. Der Stadtrat hat auf Empfehlung der Wettbewerbsjury drei Teams ausgewählt. Es sind dies:

  • Baumann Roserens Architekten AG / schaerholzbau AG / Ganz Landschaftsarchitekten GmbH / neukom engineering ag
  • BE Zürich AG / Implenia Schweiz AG, Buildings-Region Zürich / planikum Gmbh Landschaftsarchitektur und Umweltplanung / PGMM Schweiz AG
  • Darlington Meier Architekten AG / ERNE AG Holzbau / Müller Illien Landschaftsarchitekten / HL-Technik AG

Die drei Teams erarbeiten in den kommenden Monaten ein Bauprojekt aufgrund des Pflichtenhefts. Im Dezember 2016 wird die Wettbewerbsjury das Siegerbauprojekt erküren und dem Stadtrat einen entsprechenden Antrag unterbreiten.

Grundstücke Bahnhofstrasse 49 und Bahnhofring 1:
Entlassung aus dem Inventar der kommunalen Schutzobjekte

Die Gebäude an der Bahnhofstrasse 49 und am Bahnhofring 1 sind im kommunalen Inventar schutzwürdiger Objekte der Stadt Bülach aufgeführt. Der Stadtrat hat die beiden Gebäude, gestützt auf denkmalpflegerische Abklärungen, aus dem Inventar entlassen.

  • Bahnhofstrasse 49
    Das Stationsgebäude wurde 1890 in Flums (SG) erbaut. In den Jahren 1907/08 wurde es nach Bülach gezügelt und als Bahnmeisterhaus genutzt. Im Hinblick auf den weiteren Ausbau des ÖV-Angebots im Zürcher Unterland wird der Bushof neu organisiert und umgestaltet. Der Umsteigeknoten in Bülach ist auf dem Netz von PostAuto Region Zürich der am stärksten frequentierte Haltepunkt. Die Testplanung Bülach Nord hat gezeigt, dass ein Abbruch des einstigen Bahnmeisterhauses unumgänglich ist, um die geforderten zusätzlichen Haltekanten auf dem Bahnhofplatz anordnen zu können.
  • Bahnhofring 1
    Das mittelständische Kleinwohnhaus mit ehemaliger Ökonomie am Bahnhofring 1 wurde 1892 errichtet. Die Eigentümer bekunden Bauabsichten und beantragen, die Liegenschaft aus dem kommunalen Inventar schutzwürdiger Objekte zu entlassen.

Gemäss kantonalem Planungs- und Baugesetz (PBG) und der gängigen Praxis ist im Vorfeld von geplanten baulichen Veränderungen die Schutzwürdigkeit des Gebäudes definitiv abzuklären. Aus diesem Grund hat die Stadt Bülach die denkmalpflegerischen Abklärungen getroffen.

Die bauhistorischen Gutachten zeigen, dass beide Gebäude keine wesentlichen Eigenschaften besitzen, die sie als schutzwürdige Objekte nach den hohen Kriterien des PBG ausweisen würden. Aufgrund der fehlenden kommunalen Schutzwürdigkeit der Gebäude hat der Stadtrat beschlossen, die beiden Liegenschaften aus dem kommunalen Inventar schutzwürdiger Objekte der Stadt Bülach zu entlassen. Die Beschlüsse des Stadtrates werden amtlich publiziert und liegen während 30 Tagen öffentlich auf.

Parlamentarische Vorstösse

Der Stadtrat hat die folgenden parlamentarischen Vorstösse fristgerecht beantwortet:

  • Interpellation Elisabeth Naegeli und Mitunterzeichnende betreffend Privatisierung Kinderkrippe
  • Motion Fachkommission III betreffend „Beitragsverordnung der Stadt Bülach über die familienergänzende Betreuung im Vorschulalter wie auch die Verordnung über die schulische Tagesbetreuung der Stadt Bülach“
    Am 24. Juni 2015 hat die Fachkommission III eine Motion betreffend Zusammenlegung oder Vereinheitlichung der Beitragsverordnung der Stadt Bülach über die familienergänzende Betreuung im Vorschulalter wie auch die Verordnung über die schulische Tagesbetreuung der Stadt Bülach eingereicht. Der Stadtrat hat nun innert der Frist Bericht und Antrag zu Handen des Gemeinderats verabschiedet. Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat die Motion als erheblich zu erklären. Danach soll der Stadtrat eine Arbeitsgruppe einsetzen, welche die Beitragsverordnung der Stadt Bülach über die familienergänzende Betreuung im Vorschulalter wie auch die Verordnung über die schulische Tagesbetreuung der Stadt Bülach anpasst und den notwendigen Beschluss vorbereitet.

Beckensanierung Freibad, Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Das Freibad wurde in den Jahren 1990/91 letztmals im Umfang von mehreren Millionen Franken saniert und erweitert. Im Jahr 2012 entschied der Stadtrat, die Badwassertechnik in einer 1. Etappe und die Schwimmbecken in einer 2. Etappe zu sanieren. Die Badwassertechnik wurde 2012 saniert.

Die Schwimmbecken sind in einem schlechten Zustand und müssen dringend saniert werden. Der Stadtrat will die Schwimmbecken kostengünstig und nachhaltig sanieren und damit die Wert- und Substanzerhaltung langfristig sichern. Er beantragt deshalb dem Gemeinderat, für das Sanieren der Schwimmbecken einen Kredit von 1,3 Millionen Franken zu genehmigen. Bewilligt der Gemeinderat den Kredit, können die Schwimmbecken in der Zwischensaison 2016/2017 saniert werden.

Einbürgerung

Der Stadtrat hat den Einbürgerungsantrag einer brasilianischen Staatsangehörigen behandelt. Er hat dem Gesuch unter dem Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung zugestimmt.

Christian Mühlethaler
Stadtschreiber
E-Mail