40 Jahre für Bülach, Natur und Umwelt

Als Förster, Unternehmer und „Brückenbauer“ zwischen verschiedenen Interessensgruppen wirkte Beat Hildebrandt während 40 Jahren für die Stadt Bülach. Ende Jahr tritt er offiziell in den Ruhestand. Er stellt seine Erfahrung aber bis auf weiteres in einem kleineren Pensum zur Verfügung.

Am 1. Januar 1976 trat Beat Hildbrandt die Stelle des Försters in Bülach an. Bemerkenswerte 40 Jahre lang führte er den Forstbetrieb bzw. die Abteilung Natur und Umwelt. Initiativ und umsichtig, unternehmerisch, innovativ und ausgleichend, reich an Wissen und Erfahrung – so lässt sich sein Tun beschreiben. Zusammen mit seinen Mitarbeitenden entwickelte er das Team der Abteilung Natur und Umwelt zu einem pragmatischen Partner und Gestalter für Wald, Landschaft, Grünflächen, Naturschutz, Landwirtschaft, Umwelt, Entsorgung sowie das Friedhofswesen. Die Abteilung wirkt in vielen Bereichen und mit grosser Aussenwirkung: farbenfrohe Kreisel- und Brunnenbepflanzungen oder die Abfallentsorgung sind dabei nur die offensichtlichsten Arbeiten. Weniger bekannt ist die Abteilung vielleicht für den Unterhalt der Rasen in Sportanlagen, die Bauausführung beim Erneuern der öffentlichen Spielplätze, die stimmungsvolle Gestaltung des Weihnachtsmarktes und vieles andere mehr.

Beat Hildebrandt und sein Team setzen sich für einen nachhaltig gepflegten Lebensraum Wald ein. Traditionell ist die Eichenförderung. 2009 erhielt der Forstbetrieb Bülach dafür die Auszeichnung „Eiche 2200“. Im Frühling 2015 wurde der „Mittelspecht-Weg“ eingeweiht. Der Mittelspecht lebt in Wäldern mit hohem Eichenbestand und ausreichend Totholz. Daher kann man ihn im Bülacher Wald hören oder erspähen. Der „Mittelspecht-Weg“, ein Erlebnis-Weg, ist ein Beispiel für das ausgleichende Wirken Beat Hildebrandts. Er weiss die verschiedenen Interessen am Wald oder dessen Nutzung so zu verbinden, dass vieles möglich wird, natürliche Natur- und Lebensräume aber erhalten bleiben. Nebst dem „Mittelspecht-Weg“ stehen auch der „Büli Bike Park“ oder die Waldspielwoche für ein vernünftiges Miteinander von Freizeit geniessenden Menschen und Natur.

Mit den vielseitigen Arbeiten, auch Auftragsarbeiten, welche die Abteilung Natur und Umwelt erfüllt, ist sie unternehmerisch gut aufgestellt. Im Jahre 2010 erhielt sie in Anerkennung der vielseitigen Leistungen im gesamten Grün- und Umweltbereich den Binding Waldpreis. Der Preis ist mit einer Summe von 50 000 Franken plus 150 000 Franken für projektbezogene Aktivitäten dotiert.

Der Stadtrat bedankt sich herzlich bei Beat Hildebrandt für seinen vierzigjährigen Einsatz für die Stadt Bülach und wünscht ihm auf seinem weiteren Lebensweg alles Gute.

Christian Mühlethaler
Stadtschreiber
Tel. 044 863 11 25
E-Mail